Beschreibung
Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle dem Gemeinwohl dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit.
Autorenportrait
Prof. Dr. Stefanie Deinert, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Prof. Dr. Lydia Scholz, Hochschule Bremen Prof. Dr. Vera de Hesselle, Hochschule Bremen
Inhalt
Vorwort der Reihenherausgeber*innen1 Einführung (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz)2 Gemeinwohlverständnis und Gemeinwohl im Recht (Stefanie Deinert, Lydia Scholz)2.1 Der Gemeinwohlbegriff und das Verhältnis zu den Begriffen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility2.2 Gemeinwohlorientierung im Recht3 Das Gesellschaftsrecht und die Gemeinwohl-Ökonomie Die Frage nach der richtigen Rechtsform (Stefanie Deinert)3.1 Einführung3.2 Gemeinwohl und Gemeinwohlorientierung im Kontext des Gesellschaftsrechts3.3 Mögliche Gesellschafts- bzw. Rechtsformen für wirtschaftliche Betätigung, Numerus Clausus und Rechtsformzwang im deutschen Recht3.4 Welche ist die geeignet(st)e Rechtsform für Unternehmen an der Schnittstelle für Gewinn- und Gemeinwohlorientierung, insbesondere für GWÖ-Unternehmen?3.5 Praxisbeispiel: Gesellschaftsrechtliche Aspekte und die GWÖ-Bilanz3.6 Fazit und Ausblick4 Gemeinwohl im Lichte des Wettbewerbs (Lydia Scholz)4.1 Struktur des Wettbewerbsrechts4.2 Das Kartellverbot als Hemmnis für das Gemeinwohl?4.3 Auswirkungen des Wettbewerbsrechts auf die Gemeinwohl-Ökonomie4.4 Praxisbeispiel: Wettbewerbsrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz4.5 Fazit5 Die Gemeinwohlbilanz im Lichte des Steuerrechts (Vera de Hesselle)5.1 Einführende Strukturprinzipien des Steuerrechts5.2 Ziele verschiedener Steuerarten5.3 Gemeinwohl versus Gemeinnützigkeit5.4 Steuerliche Sicht auf Gemeinwohl5.5 Gemeinnützige Unternehmensformen5.6 Anknüpfung an Ziele der Gemeinwohlidee5.7 Bewertung5.8 Praxisbeispiel: Steuerrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz5.9 Fazit6 Umweltrecht als gemeinwohlorientiertes Rechtsgebiet (Lydia Scholz)6.1 Struktur des Umweltrechts6.2 Erreichung von Umweltschutz durch das Umweltrecht6.3 Gibt es ein Recht auf Umweltschutz?6.4 Anknüpfung an den GWÖ-Wert "ökologische Nachhaltigkeit"6.5 Praxisbeispiel: Umweltrechtliche Aspekte in der GWÖ-Bilanz6.6 Fazit und Ausblick7 Gemeinwohl-Bilanz 5.0 als praktikables Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung? (Stefanie Deinert)7.1 Hintergrund: Bilanzierungspflicht und nichtfinanzielle Berichtspflicht7.2 Die Gemeinwohl-Bilanz als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung nach der CSR-RL (2014/95 EU) und dem CSRRUG7.3 Die Überarbeitung der CSR-RL (2014/95/EU) und die Auswirkungen für die Nutzung der Gemeinwohl-Bilanz als Berichtsstandard8 Fazit und Ausblick (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz)Abbildungs- und TabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnisRechtsgrundlagenverzeichnis
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.