"Willkommen in Odéonia, der freien Republik der Bücherliebenden, dem wahren Herzen von Paris!"
Veronika Peters präsentiert ihr neues Buch "Das Herz von Paris" in der Backfabrik. Mit dabei: Meike Rötzer, Schauspielerin und Lektorin im Verlag Matthes & Seitz Berlin.
Im Frühling 1925 spaziert die junge Berlinerin Ann-Sophie von Schoeller missmutig und gelangweilt durch die Straßen von Paris, bis sie in der Rue de l'Odéon die Buchhandlung Shakespeare and Company betritt und augenblicklich fasziniert ist von diesem Ort und den Frauen, die sie dort antrifft. Sie beginnt als Aushilfe zu arbeiten und wird bald selbst Teil der sich regelmäßig versammelnden „Company“ aus Literatinnen, Künstlerinnen und Freigeistern.
Neben der Buchhändlerin und Verlegerin Sylvia Beach geben sich die Ehre: Adrienne Monnier, Lebensgefährtin von Sylvia Beach und Inhaberin der Buchhandlung Maison des amis des livres, die Schriftstellerin und Zeichnerin Djuna Barnes, die Kolumnistin Janet Flanner, die Salonière Nathalie Clifford Barney und viele mehr.
Über die Autorin:
Veronika Peters, geboren 1966 in Gießen, verbrachte ihre Kindheit in Deutschland und Afrika. Im Alter von 15 Jahren verließ sie ihr Elternhaus, schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch und absolvierte eine Ausbildung zur Erzieherin. Sie arbeitete in einem psychiatrischen Jugendheim, bis sie Ende 1987 für zwölf Jahre aus dem sogenannten bürgerlichen Leben ausstieg und in eine Benediktinerinnenabtei eintrat. Von der Zeit, die sie dort lebte, handelt die autobiographische Erzählung »Was in zwei Koffer passt« (2007). Es folgten die Romane »An Paris hat niemand gedacht« (2009), »Das Meer in Gold und Grau« (2011), »Die Liebe in Grenzen« (2013) und »Aller Anfang fällt vom Himmel« (2015). In ihrem neuesten Roman »Die Dame hinter dem Vorhang« setzt sie der englischen Exzentrikerin Edith Sitwell ein Denkmal.
Veronika Peters ist verheiratet mit dem Schriftsteller Christoph Peters, hat eine Tochter und lebt als freie Autorin in Berlin.
Foto: (c) Peter von Felbert