Beschreibung
Among the societies that experienced a political transition away from authoritarianism in the 1980s, South Korea is known as a paragon of 'successful democratization.' This achievement is considered to be intimately tied to a new institution introduced with the 1987 change of regime, intended to safeguard fundamental norms and rights: the Constitutional Court of Korea. While constitutional justice is largely celebrated for having achieved both purposes, this book proposes an innovative and critical account of the court's role. Relying on an interpretive analysis of jurisprudence, it uncovers the ambivalence with which the court has intervened in the major dispute opposing the state and parts of civil society after the transition: (re)defining enmity. In response to this challenge, constitutional justice has produced both liberal and illiberal outcomes, promoting the rule of law and basic rights while reinforcing the mechanisms of exclusion bounding South Korean democracy in the name of national security.
Autorenportrait
Justine Guichard is Research Associate at Sciences Po's Center for International Relations (CERI), France. She holds a PhD in political science from Sciences Po, France, and Columbia University, USA.
Inhalt
Prologue
1. Interrogating Constitutional Justice: Contingency and Ambivalence of the South Korean Court's Role as Guardian of the Constitution
2. Transitioning by Amendment: The 1987 Revision of Constitutional Norms and Institutions
3. Post-Authoritarian Contentious Politics: Constitutional Empowerment from Below
4. Reviewing how the Enemy is Defined: From the Security of the State to the 'Basic Order of Free Democracy'
5. Reviewing the Contours of the National Community: The Body Politic Beyond and Below the 38th Parallel
6. Reviewing how the Enemy is Treated: Criminal Rights even for National Security Offenders
7. Reviewing the Exigencies of National Defense: Citizens' War-Related Rights and Duties
Epilogue
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.