Agile Development with ICONIX Process

People, Process, and Pragmatism

58,84 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9781590594643
Sprache: Englisch
Umfang: 261 S.
Auflage: 1. Auflage 2005
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

*Describes an agile process that works on large projects *Ideal for hurried developers who want to develop software in teams *Incorporates real-life C#/.NET web project; can compare this with cases in book

Autorenportrait

A bio is not available for this author.

Inhalt

und Übersicht.- 1. Arbeitsmoral im Wandel?.- 1.1. Die empirische Ausgangslage: Einstellungen zur Erwerbsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.2. Die theoretische Ausgangslage: Thesen zum Wandel von Arbeitsmoral und Arbeitszufriedenheit.- 1.2.1. Die These vom Verlust der bürgerlichen Leistungsethik.- 1.2.2. Die These von der Verfinsterung der Arbeitswelt durch Medien und Schulbücher.- 1.2.3. Leistung muß sich wieder lohnen - Die These von Anreizen und Sanktionen.- 1.2.4. Konjunkturelle Entwicklung und berufliche Bindung - Eine ökonomische These in drei Versionen.- 1.2.5. Demographische Zyklen und die Knappheit positioneller Güter - Die These von der Begrenztheit der Perspektiven.- 1.2.6. Die These von der relativen Sättigung und vom sinkenden Grenznutzen der Einkommenszuwächse.- 1.2.7. Die These von den neuen Ansprüchen an die Arbeit und den (alten) Bedingungen, unter denen sie zu leisten ist.- 1.2.8. Die These vom anderen Ursprung: wachsende Bedeutung von Freizeit und Familie.- 1.3. Probleme und Konsequenzen der Analyse.- 1.3.1. Einstellungen versus Verhalten.- 1.3.2. Arbeitsmoral versus Leistungsbereitschaft.- 1.3.3. Partizipation versus Intensität.- 1.3.4. Resümee.- 2 Ein Gravitationsmodell der individuellen Leistungsbereitschaft.- 3 Berufsarbeit, Familie und Freizeit als Felder der sozialen Gravitation.- 3.1. Die Gravitation von Lebensbereichen - Eine empirische Skizze.- 3.2. Die erste Komponente: Werte und ihr Wandel.- 3.3. Die zweite Komponente: Dynamik individueller Bedürfnisse.- 3.4. Die dritte Komponente: Sanktionsmittel und Sanktionschancen.- 4. Soziale Gravitation und berufliche Leistungsbereitschaft.- 4.1. Erwerbsbeteiligung und Erwerbswünsche.- 4.2. Mobilität und Mobilitätsbereitschaft.- 4.3. Arbeitszeit und Arbeitszeitwünsche.- 5. Der Leistungsbedarf - Objektive Rahmendaten zum Wandel von Familie, Beruf und Haushalt.- 5.1. Die Absorption von Arbeitskraft im Erwerbssystem.- 5.2. Die Entdifferenzierung der familialen Leistungsstruktur.- 5.3. Haushaltsproduktion und Eigenarbeit.- 6. Die möglichen sozialen Folgen - Kollektivierung und Individualisierung als Strategien zur Bewältigung sozialer Probleme.- 6.1. Die Kollektivierung von Risiken: Der Fall der Erwerbsarbeit.- 6.1.1. Arbeitslosigkeit - Entstigmatisierung und Finanzierung des Unabwendbaren.- 6.2. Die Individualisierung von Risiken: Der Fall der Familie.- 6.2.1. Kinderlosigkeit - Individuelle und kollektive Aspekte der Reproduktion.- 7. Einige Anfragen an die soziologische Theorie.- 7.1. Familie: Opfer oder Agent des sozialen Wandels?.- 7.2. Erwerbsarbeit: Schlüsselkategorie zur Analyse der Sozialstruktur?.- 7.3. Lebenswelt: Kolonialisierung oder relative Autonomie?.- 8. Arbeitsmoral in der Freizeitgesellschaft: Ein Ausblick.- Anmerkungen.- Anhang: Korrespondenzabbildungen A1 bis A39.- Literatur.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
APress in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Heidelberger Platz 3
DE 14197 Berlin