Die Rechtswissenschaft ohne Recht

eBook - Kritische Betrachtungen über die Grundlagen des Staats- und Völkerrechts, insbesondere über die Lehre von der Souveränität

Auch erhältlich als:
109,95 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783112344187
Sprache: Deutsch
Umfang: 251 S.
Auflage: 1. Auflage 2020
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Inhalt

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel. Die Begründung des Staatsrechts durch die Lehre vom Staatswillen bei GEORG JELLINEK -- § 1. Von der Staatslehre als Wissenschaft -- § 2. Vom Begriff des Rechts -- § 3. Die Relativität des positiven Rechts und die normative Kraft des Faktischen -- § 4. Das metajuristische Problem -- § 5. Das Problem des Staatsrechts -- § 6. Die Lehre von der Rechtfertigung des Staates -- § 7. Die Lehre vom Zweck des Staates -- § 8. Das Prinzip der Autonomie -- § 9. Das Problem des Erkenntnisgrundes der rechtlichen Erkenntnis -- 2. Kapitel. Die Begründung des Völkerrechts durch die Lehre von der Souveränität bei GEORG JELLINEK -- § 1. Die Souveränität als Prinzip des Völkerrechts -- § 2. Staatsinteresse und Völkerrecht -- § 3. Staatsrechtliche und völkerrechtliche Souveränität -- § 4. Staat und Staatenverband -- § 5. Staatenbund und Bundesstaat -- 3. Kapitel. Die Lehre von den völkerrechtlichen Grundrechten bei FRANZ VON LlSZT -- § 1. Das Prinzip der völkerrechtlichen Grundrechte -- § 2. Die Gleichberechtigung der Staaten -- 3. Gleichheit des Stimmrechts und Einhelligkeit der Beschlüsse -- § 4. Das Prinzip der Nicht-Intervention -- § 5. Die Reehtsüberzeugung als Erzeugungsquelle des Völkerrechts -- § 6. Das genossenschaftliche Prinzip der Völkerrechtsgemeinschaft -- § 7. Die Rechtsnatur des Völkerrechts -- 4. Kapitel. Die Lehre von der Gleichheit der Staaten bei MAX HUBER -- § 1. Rechtliche und repräsentative Gleichheit -- § 2. Gemeinschaft und Gemeinwesen -- § 3. Vormacht und Vorrecht -- 5. Kapitel. Die Lehre von der Verfassung der Staatengemeinschaft bei L. OPPENHEIM -- § 1. Das Problem der Exekutivgewalt im Staat und in der Staatengemeinschaft -- § 2. Das Problem des Staatenbundes -- § 3. Das Problem des Stimmrechts -- 6. Kapitel. Die geschichtliche Begründung des Relativismus bei JOSEF KOHLER -- 7. Kapitel. Die philosophische Begründung des Relativismus bei GUSTAV RADBRUCH -- § 1. Naturrecht und richtiges Recht -- § 2. Die Reehtslehre als relativistische Wissensehaft -- § 3. Vom Wert des Rechts -- § 4. Die absoluten Dogmen des Relativismus -- § 5. Die Rechtfertigung des positiven Rechts -- 8. Kapitel. Die Begründung der Machttheorie bei ERICH KAUFMANN -- § 1. Das Recht als Mittel zur Macht -- § 2. Subordinationsrecht und Koordinationsrecht -- § 3. Die Lehre vom Zweck des Rechts -- § 4. Die Lehre vom absoluten Zweck der staatlichen Machtentfaltung -- § 5. Die Lehre von den Ermächtigungsgrandlagen des Privatrechts -- § 6. Die Macht als Kriterium des Völkerrechts -- § 7. Das Tölkerreehtliehe Vertragsrecht und die clausula rebus sie stantibus -- § 8. Die völkerrechtlichen Grundrechte -- 9. Kapitel. Die Ignorierung des Rechtsbegrifis bei weiteren Staatsund Völkerrechtslehrern -- § 1. Charakterisierung der heutigen Staaterechtswissensehaft bei ANSCHÜTZ -- § 2. Der Souveränitätsbegriff als Prinzip der völkerrechtlichen Anarchie bei STENGEL -- § 3. Die Lehre von der Unmöglichkeit einer völkerrechtlichen Organisation bei ZITELMANN und HEILBORN -- § 4. TRIEPELS Lehre vom Gemeinwillen -- § 5. Souveränität und Solidarität bei NIPPOLD -- 10. Kapitel. Der privatrechtliche Nihilismus bei JULIUS BINDER -- § 1. Die Lehre vom fiktiven Charakter der Rechtspflichten, begründet durch die Lehre von ihrem Adressaten -- § 2. Die Reduktion der Obligation auf die Haltung -- 11. Kapitel. Die Restitution des Rechtsbegriös bei LUDWIG VON BAR und ihre Kritik bei P. SCHOEN -- § 1. BARS Lehre von den Grundlagen des Völkerrechts -- § 2. SCHOENS Apologie der Willenstheorie -- Schlußbetrachtung -- § 1. Die Rechtswissenschaft und der Krieg -- § 2. Rechtswissenschaft und Metaphysik -- Nachwort -- Register -- Berichtigungen

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.