Klett Die Mathe-Helden: Mathe-Testblock So gut bin ich! 3. Klasse

Mathematik in der Grundschule, Mit Punktesystem wie in der Schule für Tests, Klassenarbeiten, Lernzielkontrollen und Schulaufgaben, Die Mathe-Helden

Jetzt vorhanden in diesen Filialen:

Vorrätige Exemplare*
BUCHBOX! Bötzowkiez: 1 Stück
* Bestand unter Vorbehalt. Bitte telefonisch nachfragen!
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783129496824
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.8 cm
Lesealter: 7-10 J.
Einband: Geblockt

Beschreibung

Mathe-Testblock für die 3. Klasse mit über 130 Test-AufgabenÜber 130 Test-Aufgaben zu allen wichtigen ThemenAufgaben in 2 Levels: Die Aufgaben im mittleren Niveau geben Kindern Sicherheit, die Aufgaben im zweiten Level spornen an und verhelfen zu noch besseren Noten.Mit Punktesystem wie in der Schule für Tests, Klassenarbeiten, Lernzielkontrollen und SchulaufgabenLösungen zu allen Aufgaben hinten im BlockAusführliche Auswertungen und Förderhinweise zu jedem KapitelPassend zu allen Lehrwerken und im Unterricht einsetzbarSpannende Mission als Motivation: In jedem Testblock gibt es ein motivierendes Rätsel, das am Ende gelöst werden kann.

Inhalt

1. Problemstellung und Übersicht.- 2. Die Herausforderung der Neuklassischen Makroökonomie.- 2.1 Allgemeine Bemerkungen.- 2.2 Theoretische Aspekte der neuklassischen Ökonomie.- 2.2.1 Grundsätze der neuklassischen Theorie.- 2.2.2 Die Erwartungsbildung in der Ökonomie.- 2.2.3 Neutralität des Geldes, natürliche Arbeitslosenquote und die Phillips-Kurve unter Einbeziehung der Erwartungen.- 2.3 Wirtschaftspolitische Aspekte neuklassischer Theorie.- 2.4 Kritische Würdigung der neuklassischen Makroökonomie.- Anmerkungen zu Kapitel 2.- Anhang zu Kapitel 2.- 3. Vergleich Keynesianischer und Neuklassischer Makromodelle.- 3.1. Einleitung und Problemstellung.- 3.2 Die neuklassischen und keynesianischen makroökonomischen Modelle.- 3.2.1 Allgemeine Bemerkungen.- 3.2.2 Die erste Version eines neuklassischen Modells.- 3.2.3 Die zweite Version eines neuklassischen Modells.- 3.2.4 Die keynesianische Alternative.- 3.3 Schätzung der Modelle.- 3.3.1 Schätzung der ersten Version des neuklassischen Modells (NK-I).- 3.3.2 Nichtlineares Schätzverfahren für NK-I.- 3.3.3 Analyse der Schätzergebnisse der ersten Version des neuklassischen Modells (NK-I).- 3.3.4 Schätzung der zweiten Version des neuklassischen Modells (NK-II).- 3.3.5 Nichtlineares Schätzverfahren für NK-II.- 3.3.6 Analyse der Schätzergebnisse der zweiten Version des neuklassischen Modells (NK-II).- 3.3.7 Schätzung der keynesianischen Alternative (KA).- 3.3.8 Analyse der Schätzergebnisse der keynesianischen Alternative.- 3.4 Das Vergleichsverfahren.- 3.4.1 Allgemeine Bemerkungen.- 3.4.2 Die Anpassungskriterien.- 3.4.3 Vergleichsergebnisse unter Verwendung der Anpassungskriterien.- 3.4.4 Anwendung des Cox-Tests.- 3.4.5 Vergleichsergebnisse unter Verwendung des Cox-Pesaran-Verfahrens.- 3.4.6 Anwendung des J-Tests von Davidson und MacKinnon und die Testergebnisse.- 3.4.7 Die Ergebnisse der Anwendung eines klassischen F-Tests.- 3.4.8 Analyse der Vergleichsergebnisse.- Anhang zu Kapitel 3.- A3.1 Einleitung.- A3.2 Die Anpassungskriterien.- A3.2.1 Das korrigierte Bestimmtheitsmaß.- A3.2.2 Der Ansatz von Amemiya (PC).- A3.2.3 Die Informationskriterien: Der Ansatz von Akaike.- A3.3 Anwendung des Cox-Tests zum Vergleich ökonometrischer NN-Modelle.- A3.3.1 Allgemeine Bemerkungen.- A3.3.2 Das Verfahren von Pesaran.- A3.3.3 Der J-Test.- A3.4 über die Geldmengendefinition und die relevante Geldmenge.- A3.5 Zur Berechnung des natürlichen Niveaus des Outputs und der Arbeitslosenquote.- 4. Vergleich Alternativer Modelle für Eine Offene Volkswirtschaft.- 4.1 Allgemeine Bemerkungen.- 4.2 Rivalisierende Makromodelle für eine offene Ökonomie.- 4.2.1 Die erste Version eines neuklassischen Modells.- 4.2.2 Die zweite Version eines neuklassischen Modells.- 4.2.3 Die keynesianische Alternative für eine offene Ökonomie.- 4.3 Schätzung erweiterter Versionen rivalisierender Modelle.- 4.3.1 Allgemeine Bemerkungen.- 4.3.2 Analyse der Schätzergebnisse des ONK-I.- 4.3.3 Analyse der Schätzergebnisse des ONK-II und der OKA.- 4.4 Vergleich rivalisierender Modelle im Fall einer offenen Ökonomie.- 4.4.1 Allgemeine Bemerkungen.- 4.4.2 Analyse der Vergleichsergebnisse rivalisierender Modelle.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Erwartungsbildung und Alternative Konsuntheorien.- 5.1 Einleitung und Problemstellung.- 5.1.1 Allgemeine Bemerkungen.- 5.1.2 Konsumfunktion und Erwartungsbildungshypothesen.- 5.2 Kritische Würdigung einiger relevanter Arbeiten.- 5.3 Exogenitätstest im Konsum-Einkommen-Prozeß.- 5.4 Statistische Verfahren.- 5.4.1 Statistische Verfahren zum Exogenitätstest.- 5.4.2 Statistische Verfahren der Überprüfung der PEH unter der Annahme rationaler Erwartungen.- 5.4.3 Statistische Verfahren zur Überprüfung der PEH unter Anwendung des adaptiven Ansatzes.- 5.5 Empirische Ergebnisse und ihre Interpretation.- 5.5.1 A-posteriori-Größen der Parameter unter der Annahme rationaler Erwartungen.- 5.5.2 Vergleich verschiedener Erwartungshypothesen innerhalb der PEH.- 5.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anhang zu Kapitel 5.- A5.1 Ein

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
PONS Langenscheidt GmBH
kundenservice@klett-lerntraining.de
Stoeckachstrasse 11
DE 70190 Stuttgart