Hermeneutik

Die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart, Dichtung, Bibel, Recht, Geschichte, Philosophie

85,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205788492
Sprache: Deutsch
Umfang: 612 S.
Format (T/L/B): 4.2 x 24.8 x 17.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2013
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeEinleitung Dichtung I. Antike 1. Begrifflichkeit 2. Griechische Antike: Dichtung zwischen Wahrheit und Wissenschaft 3. Römische Antike: Dichterauslegung in Grammatik- und Rhetorikunterricht 4. Theorie der Dichtung: Poetik 5. Auf dem Weg ins Mittelalter: Spätantike Grammatik und christliche Klassikerauslegung II. Mittelalter 1. Entwicklungslinien der mittelalterlichen Literatur 2. Mittelalterliches Dichtungsverständnis - Literaturtheorie 3. Grundlagen mittelalterlicher Hermeneutik 4. Mittelalterliches Dichtungsverständnis - Dichtungs- und Auslegungspraxis III. Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) 1. Literarischer Epochencharakter 2. Renaissance 2.1 Das Verhältnis von Dichtung und Wahrheit in der Poetik der Renaissance 2.2 Dichtungsinterpretation 2.3 Die Auslegungsmethodik und ihre hermeneutischen Grundlagen 3. Barock 3.1 Die Subjektivierung der Produktion und Rezeption von Dichtung in der Barockpoetik 3.2 Die geistige Krise und die Entstehung einer allgemeinen Hermeneutik 4. Aufklärung 4.1 Sinn und Sinnlichkeit - Poetik und Ästhetik der Aufklärung 4.2 Dichtungshermeneutik IV. Neuzeit und Gegenwart (19.-21. Jahrhundert) 1. Goethezeit (1770-1830) 1.1 Poetik/Ästhetik 1.2 Hermeneutische Theorie 1.3 Hermeneutische Praxis - Methoden der Dichtungsinterpretation 1.3.1 Die philologische Methode in Klassischer und (Alt-)Deutscher Philologie 1.3.2 Im engeren Sinne interpretatorische Verfahren 1.3.3 Literaturgeschichte 1.3.4 Literaturkritik 2. Im Zeichen des Positivismus: Literarische Hermeneutik im 19. Jahrhundert 3. Verstehen statt erklären: Literarische Hermeneutik im 20. Jahrhundert 3.1 Geistesgeschichte 3.2 Werkimmanente Interpretation und New Criticism 4. Zwischen Erklären, Verstehen und Sinnverweigerung: Die Entwicklung seit Mitte der 1960er-Jahre 4.1 Die Verwissenschaftlichung der Literaturwissenschaft (scientific turn) 4.2 Literarische Hermeneutik 4.3 AntiHermeneutik/Poststrukturalismus 4.4 Psychoanalytische Literaturwissenschaft 4.5 Die Situation in der Gegenwart: Methodenpluralismus, Kulturwissenschaft und literarische Hermeneutik Bibel I. Antike 1. Vorbemerkungen 2. Der Weg zur zweigeteilten christlichen Bibel 3. Der patristische Umgang mit der Heiligen Schrift 3.1 Die Aufnahme paganer Traditionen 3.2 Christologische Hermeneutik 4. Augustins De doctrina christiana und die Vermittlung der antiken Bibelexegese an das lateinische Mittelalter II. Mittelalter 1. Vorbemerkungen 2. Der Trend zum Literalsinn 3. Das Problem des tieferen Schriftsinns 4. Jenseits der Universitätsauslegung III. Frühe Neuzeit (16.-18. Jahrhundert) 1. Einleitung 2. Hermeneutische Prinzipien frühneuzeitlicher Bibelauslegung 3. Philologie und Grammatik: Humanistische Bibelauslegung 4. Ein neuer Maßstab: Die reformatorische Bibelauslegung 5. Dogma vor Exegese: Konfessionelle Bibelauslegung 5.1 Die altprotestantische Orthodoxie 5.2 Die katholische Bibelauslegung 6. Göttliche Inspiration vs. menschliche Vernunft: Übergänge zur historisch-kritischen Bibelauslegung der Moderne 6.1 Die Arbeit am Text: Historisch-philologische Exegese im 16. und 17. Jahrhundert 6.2 Bibel und Wissenschaft: Modernes Weltbild und neues Wirklichkeitsverständnis 6.3 Die neue Rolle der menschlichen Vernunft: Sozinianer - Spinoza - Deismus 6.4 Der Versuch eines Ausgleichs: Pietistische Bibelauslegung IV. Neuzeit und Gegenwart (19.-21. Jahrhundert) 1. Hermeneutische Prinzipien moderner Bibelauslegung 2. Die Ausbildung der historisch-kritischen Bibelwissenschaft 2.1 Grundlegung in der Aufklärung des 18. Jahrhunderts 2.1.1 Neologie 2.1.2 Rationalismus 2.2 Konsequent geschichtliche Bibelexegese: Literarkritik und Religionsgeschichte im 19. Jahrhundert 2.2.1 Textkritik 2.2.2 Literaturkritik 2.2.3 Religionsgeschichte 2.3 Fortführung der historisch-kritischen Bibelexegese im 20. Jahrhundert 2.3.1 Form und Überlieferungsgeschichte 2.3.2 Redaktionsgeschichte 2.4 Konservative Kritik an der historisch

Autorenportrait

Prof. Wolfgang Reinhard, geb. 1937 in Pforzheim, emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau. Forschungsschwerpunkte: Humanismus, Reformationszeit, Geschichte der europäischen Expansion, Geschichte der politischen Ideen, Historische Anthropologie. Meinrad Böhl studierte Geschichte und Theologie in Freiburg im Breisgau und arbeitet als freier Wissenschaftler. Peter Walter ist Professor für Dogmatik und Quellenkunde der Theologie des Mittelalters in Freiburg im Breisgau.