Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Kunst, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie heterogen ein Klassenzimmer ist, hängt immer von den Schülern und Schülerinnen ab. Tagtäglich werden wir als angehende Lehrkräfte mit der Vielfalt von Kindern und Jugendlichen zu tun haben, sei es in Hinsicht auf die Motivation, das Interesse oder die Schülerleistung. Die zunehmende Heterogenität in Klassenzimmern wirft Fragen auf. Die Antwort lautet differenzierter Unterricht. Besonders der Kunstunterricht bietet der Lehrperson diverse Möglichkeiten differenziert zu arbeiten.Aus diesem Grund wird sich in dieser Referatsverschriftlichung sowohl mit der Differenzierung allgemein im Unterricht, als auch mit der Differenzierung speziell im Kunstunterricht umfassend beschäftigt. Beginnen werde ich mit den Inhalten des Referates. Dabei wird zunächst auf den Begriff der Differenzierung eingegangen und daraufhin allgemeine Daten und Fakten angebracht. Anschließend grenze ich die innere von der äußeren Differenzierung ab, woraufhin ich mich den Gründen für eine Differenzierung im Kunstunterricht widme. Der nächste Punkt umfasst sowohl die Formen der Gestaltung eines differenzierten Unterrichts, als auch die individuellen Förderschwerpunkte, die bei jedem Schüler/jeder Schülerin berücksichtigt werden sollten. Anhand eines Fallbeispiels werde ich näher auf die einzelnen Entwicklungsbereiche eingehen, wobei gezeigt wird, dass es möglich ist, jeden Schüler in seinem Lernen dort abzuholen, wo er momentan steht.Die Differenzierung bringt für viele Lehrkräfte Herausforderungen mit sich, sodass die praktische Umsetzung häufig zu Problemen führen kann. Auch auf diese negativen Aspekte werde ich mich beziehen. Im Anschluss daran erläutere ich Gelingensbedingungen. Darüber hinaus möchte ich das Referat reflektieren; inwieweit das geplante Vorgehen von der tatsächlichen Umsetzung abgewichen ist und welche Verbesserungsvorschläge und Änderungen ich im Nachhinein vorgenommen hätte. Abgerundet wird die Referatsverschriftlichung durch ein Fazit.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.