Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie Flüchtlingskinder in das deutsche Schulsystem integriert werden und welche Probleme dabei auftreten können. Im Folgenden definiere ich die Begriffe Integration und Flüchtling, gehe dann auf das unentbehrliche Grundrecht Bildung und die Rolle der allgemeinen Schulpflicht und der der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen ein. Desweiteren erläutere ich das deutsche Schulsystem und den Versuch der Eingliederung von Flüchtlingskindern mithilfe von schulorganisatorischen Modellen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit möglichen Problemen, die die schulische Integration von Flüchtlingskindern mit sich bringen. Abschließend beantworte ich die Fragestellung. Laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurden im Jahr 2015 70.501 Erstanträge auf Asyl von syrischen Flüchtlingen registriert. Sie machen den Großteil aller Flüchtlinge aus, die nach Deutschland kommen. Weitere Herkunftsländer sind Albanien, Kosovo, Irak, Afghanistan, Serbien, Eritrea und Mazedonien (ARD: Woher kommen die Flüchtlinge aus Deutschland?). Laut Bundeszentrale für politische Bildung sind Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Irak vor Krieg und Terror geflohen. In den Ländern herrschen katastrophale Zuständen, weil viele Häuser zerstört wurden und es zudem an Lebensmitteln und Medikamenten mangelt. Die meisten Flüchtlinge flohen 2015 über die Balkanroute, die über Griechenland, Mazedonien und Serbien führte und auf der viele Menschen bei der Überfahrt über das Mittelmehr ertranken (bpb: Flucht nach Deutschland). Laut der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948), Artikel 26, hat jeder Mensch das Recht auf Bildung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) geht von 20 bis 30 Prozent schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen bei einer Gesamtzahl von 800,000 Flüchtlingen aus. (Kultusministerkonferenz: Integration). Dies sind zwar nur 2 bis 3 Prozent der Schüler in Deutschland, aber da es sich um eine sehr heterogene Schülergruppe handelt, ist die Eingliederung in das Regelschulsystem schwierig.(Deutscher Lehrerverband: 10Punkte). Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung an der Uni Köln, fordert mehr Lehrer, mehr Aus- und Fortbildung und Sprachcoaches an deutschen Schulen(web.de: Didacta).