Beschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Asthma, Fettleibigkeit und Magersucht sind die drei häufigsten chronischen Krankheiten bei Mädchen und jungen Frauen (Diese Statistik und die Entwicklung hin zu Erkrankungen ist schon in Studien erkannt worden. So hat das Robert- Koch-Institut im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS; 2007) in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegt, dass schon bei 21,9% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Alter von 11-17 Jahren Ausprägungen von gestörtem Essverhalten vorliegen. Dies verdeutlicht, dass das Thema bzw. Phänomen Essstörung hochaktuell ist, denn das Alter der Betroffenen sinkt immer weiter. Des Weiteren ist bewiesen, dass mit zunehmenden Alter der Blick auf das eigene Körperbild kritischer wird, woraus oftmals restriktive Ernährungsweisen resultieren. In den vergangenen Jahren wurden auf dem Gebiet der Ursachenforschung familiäre Faktoren gegenüber genetischer Erklärungsmodelle verdrängt. Nichtsdestotrotz haben sich insbesondere familienberatende und/oder therapeutische Maßnahmen in der Behandlung von Essstörungen als effizient erwiesen. Die meisten Betroffenen nehmen eine Behandlung jedoch nicht in Anspruch. Die Bedeutung von psychosozialen Präventivangeboten ist damit klar. Außerdem kann nur bei circa 30% bis 40% aller Patienten eine Reduzierung der Symptome erzielt werden, sodass es auch in der Wissenschaft keine Zweifel an der Notwendigkeit gibt, Essstörungen vorzubeugen. Wenngleich die Beziehung zwischen subklinischen Charakteristika von essgestörtem Verhalten und der Entwicklung einer voll ausgeprägten Essstörung im Sinne von ICD-10 und/oder DSM-IV nach wie vor nicht geklärt ist, besteht mittlerweile der Konsens, dass es einen kontinuierlichen Übergang von einem gesunden Essverhalten über eher leichten Auffälligkeiten, über einzelne Symptomatiken hin zu einer manifestierten Störung des Essverhaltens gibt. Davon ausgehend, ist anzunehmen, dass sich diese Symptomatiken angesichts von Risikofaktoren entwickeln. Aufgrund dessen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit im Sinne der Früherkennung, mit der Bedeutung von Präventionsmaßnahmen für Essstörungen innerhalb des familiären Kontexts.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.