Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Bayerische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 788 nahm Karl der Große Herzog Tassilo III. von Bayern auf dem Hoftag in Ingelheim in einem Aufsehen erregenden Prozess die Herzogswürde, welche er von 748 bis dahin besessen hatte, und verbannte ihn ins Kloster; Bayern fiel an Karl. Der Erwerb dieses Landes war einer der unblutigsten in der Regierungszeit Karls, wie Matthias Becher feststellt und doch wirft er spezifische Probleme auf, vor allem die Frage nach Macht und Recht und nach der Art und Weise, in der die karolingische Geschichtsschreibung dies thematisierte. Der Prozess von Ingelheim gegen Tassilo III. zählt wohl, genau weil er die problematische Vermischung dieser antithetischen Felder, Macht und Recht, auf einem Höhepunkt darstellt, zu den bekanntesten des Mittelalters. Zugleich ist über diesen hochberühmten Prozess fast nichts Sicheres bekannt: die offizielle Quelle dazu, die Reichsannalen (Annales regni Francorum), die am Hof Karls des Großen erstellt wurden, vertreten eine hochparteiische königsfreundliche Sicht. Überhaupt erweist sich die Geschichte Tassilos [...] in großen Teilen als eine Art Palimpsest, wie die historischen Arbeiten der letzten Jahre herausgehoben haben. Becher hat nach einer eingehenden Prüfung der Parallel-Überlieferung dieser Zeit, eine Trennung in eine vom Hof abhängige und eine unabhängige Überlieferung vorgenommen, und dabei festgestellt, dass der Bericht der Reichsannalen zu Tassilo bis 787 teils gefälscht und teils aus offizieller Sicht geschrieben ist, und auch seine Absetzung 788 sicherlich anders als dort geschildert vor sich gegangen sein muss. Sichtlich wurden nach Kolmer in der Kanzlei Karls des Großen Daten gelöscht, neue darüber geschrieben. Wie so oft hatte sich hier die Geschichte des Siegers [...] durchgesetzt. Dass keine Tassilo-freundliche Überlieferung als Korrektiv existiert, führt Kolmer nach Becher ebenfalls auf karolingische Auslöschungen zurück. Die Forschung hat die Reichsannalen, vor allem in Bezug auf das Schicksal Tassilos, einer gründlichen Interpretation und Kritik unterzogen; dem gegenüber die Parallelüberlieferung jedoch erst seit Neuestem miteinbezogen. Indem sie sich in die neueste Forschung zu Parallel-Überlieferung eingliedert, möchte sich diese Arbeit dem vieldiskutierten Thema widmen, ob Tassilos Sturz durch den fränkischen König gerechtfertigt war, d.h. ob ihr Anlass eine wirkliche machtpolitische Notwendigkeit oder allein Machthunger war.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.