Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,0, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus der Arbeit liegt auf der Betrachtung, inwieweit der Einsatz der Methode Lernen an Stationen auf der Grundlage des Kurzfilms Quiero ser die Selbständigkeit der Lernenden fördert. Der Unterricht zu der Arbeit findet in einer 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit Fachrichtung Wirtschaft statt. In dem Kurs befinden sich 19 Schüler und drei Schülerinnen im Alter von 17 bis 20 Jahren, die seit Beginn des Schuljahres 2015/2016 Spanisch als Unterrichtsfach (wöchentlich vier Unterrichtsstunden) haben.Mithilfe geeigneter Indikatoren kann klar erkannt werden, inwiefern die Ziele und Kriterien erreicht worden sind. Deshalb wird die vorliegende Arbeit einen Fragebogen der Selbstevaluation als interne Evaluationsmethode auf Basis des Modells von Buhren und Rolff (1998) verwenden. Die Schüler werden zu unterschiedlichen Indikatoren ihres selbstständigen Arbeitens vor und nach dem Lernzirkel befragt. Ferner werden die Schüler noch offene Fragen beantworten, um weitere Schlussfolgerungen ziehen zu können. Die externe Evaluation wird durch die Erarbeitung von selbsterarbeiteten Stationen der Schüler gewährleistet.Die Arbeit wird sich dabei wie folgt gliedern: Zuerst werden die Zielgruppe und im Besonderen deren Vorkenntnisse analysiert. Daraufhin folgt die Stoffanalyse. Im Anschluss wird die Einheit in den Lehrplan eingeordnet und die Lernziele werden erläutert. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel der theoretische Hintergrund der Methode Lernen an Stationen und der Kurzfilm im Spanischunterricht beleuchtet. Daraufhin wird die Unterrichtsplanung detailliert beschrieben und jeweils eine Reflexion der gezeigten Unterrichtsstunde gegeben. Zum Abschluss folgt eine Beschreibung der Evaluationsverfahren, eine ausführliche Auswertung im Hinblick auf die Untersuchungsergebnisse und eine Schlussbetrachtung auf das Forschungsfeld.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.