Veränderung des Kundenverhaltens durch die Implementierung des Lebensmittellieferdienstes Picnic

eBook

Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346888501
Sprache: Deutsch
Umfang: 37 S., 1.61 MB
Auflage: 1. Auflage 2023
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland verändert sich ständig. Immer mehr rückt aufgrund von Onlineshops wie Amazon das Thema der Lieferung immer weiter in den Vordergrund. Auch wenn die meisten Deutschen ihre Lebensmittel weiterhin am liebsten stationär kaufen, nehmen immer mehr Kunden die Möglichkeit der Lieferung wahr. Dies geht aus den Zahlen zweier Statista-Studien zum Kaufverhalten von Lebensmitteln in Deutschland stationär und online hervor. Der Umsatz im LEH liegt online bei etwa 1,36 Mrd. ¤ und damit bei 1,2 % vom stationären Handel. Tendenz steigend. Es gibt viele verschiedene Unternehmen auf dem deutschen Markt, die sich in einem solchen Onlinedienst versucht haben, einige davon sind gescheitert. Das Problem in dieser Branche ist, dass die Lebensmittel über ein geringes Haltbarkeitsdatum verfügen und viele der Kunden eine pünktliche Lieferung erwartet. Des Weiteren ist der Kunde aus dem stationären LEH ein breites und in Teilbereichen tiefes Sortiment gewöhnt, welches auch online greifbar sein soll. Die stationäre Konkurrenz ist groß, denn der nächste Supermarkt liegt überwiegend nur wenige 100 Meter weit weg und hat bis in die späten Abendstunden geöffnet.Das hier betrachtete Unternehmen Picnic wurde im Jahre 2015 von vier Unternehmern Joris Beckers, Frederik Nieuwenhuys, Michiel Muller und Bas Verheijen in den Niederlanden gegründet. Im Jahre 2018 expandierte das junge Start-up nach Deutschland und gründete eine Niederlassung in Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.