Beschreibung
Dieser Band wird als Festschrift für den Mainzer Theologieprofessor Walter Dietz aus Anlass seines 65. Geburtstages herausgegeben. Weggefährten, Kollegen, Schüler sowie (ehemalige) Lehrstuhlmitarbeitende widmen sich im ersten Teil aktuellen Fragen der Systematischen Theologie. In einem zweiten Teil suchen die Beiträger das theologische Gespräch mit großen Denkern (Martin Luther, Martin Heidegger, Dietrich Bonhoeffer und andere mehr). Weiterhin beinhaltet der Band eine biblisch-archäologische und eine exegetische Perspektive auf dogmatische Topoi. Vorangestellt ist ein kirchenhistorischer Beitrag, der die Geschichte der Systematischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität wissenschaftlich reflektiert.Inhaltlich verbunden sind die einzelnen Aufsätze durch die anselmianische Programmansage, die weil sie das theologische Werk von Walter Dietz durchzieht zum Titel dieses Buches gewählt worden ist.[Fides quaerens intellectum. Festschrift for Walter Dietz]This volume is published as a festschrift for the Mainz theology professor Walter Dietz on the occasion of his 65th birthday. In the first part, companions, colleagues, former students, and collaborators devote themselves to current questions of systematic theology. In the second part, the contributors seek theological dialogue with great thinkers (such as Martin Luther, Martin Heidegger, Dietrich Bonhoeffer and others). Furthermore, this volume contains a biblical-archaeological and also an exegetical perspective on dogmatic topoi. The essays are preceded by a contribution on church history, which reflects the history of systematic theology at the Johannes Gutenberg University.The individual essays are linked by the Anselmian programmatic statement, which - because it runs through the theological work of Walter Dietz has been chosen as the title of this book.Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Wolfgang Breul, Isabelle Fries, Sebastian Grätz, Klaus Harms, Marcus Held, Florian Ihsen, Jutta Koslowski, Armin Kreiner, Ulrich Kronenberg, Jörg Lauster, Andreas Lehnardt, Thorsten Leppek, Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer, Friederike Nüssel, Michael Roth, Notger Slenczka, Deborah-Sun Hee Thiele, Gunther Wenz, Ruben Zimmermann und Wolfgang Zwickel.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.