Beschreibung
Im Juli 1924 besucht das amerikanische Ehepaar Robert und KatherineImbrie Teheran, ohne jede Vorkenntnisse, der Mann will Fotos bei einerschiitischen Massenzeremonie machen, außerdem einen Hund rettenund kommt bei der anschließenden Rangelei ums Leben. 1953 gelingt esder CIA und dem britischen Geheimdienst, ein subversives Netz unterden Gegnern des demokratisch gewählten persischen Premiers Mossadeghzu knüpfen, und die legitime Regierung wird gestürzt. Es folgen dieSchreckensherrschaft des Schahs und anschließend die der Ayatollahs.1978 kommt ein Großneffe Robert Imbries nach Teheran, um dem gewaltsamenTod seines Onkels nachzugehen, er hat eine Affäre mit derIranerin Minâ, beide kommen bei einem Anschlag auf ein Restaurantums Leben, das Amerikanern als Treffpunkt diente. 1988 wird Resâ, einWiderstandskämpfer sowohl gegen das Schah-Regime, der ein Attentatauf einen amerikanischen Militärattaché verübt hat, als auch gegen dieHerrschaft der Mullahs und der Zwillingsbruder Minâs, bei den Massenhinrichtungendes Regimes getötet. Die Gewalt hält an.In dicht verwobenen und atmosphärisch und spannend geschriebenenEpisoden erzählt Amir Hassan Cheheltan aus wechselnden Perspektivenvon den Träumen und Traumata eines Landes, das auf einen äußerenFeind und die Rettung von außen fixiert geblieben ist, nachdem es einstseiner historischen Chance beraubt wurde. Einfühlsam und kenntnisreich,zwischen Ironie, Härte und Wehmut schwebend, ist dieser Romanzugleich das Porträt Teherans, einer der Mega-Citys, in denen sich unsereZukunft entscheiden wird.
Autorenportrait
Amir Hassan Cheheltan, geboren 1956 in Teheran, studierte in England Elektrotechnik, nahm am Irakkrieg teil und veröffentlichte in Teheran bislang Romane und Erzählbände. Zwei Jahre hielt er sich wegen der Bedrohung durch das Regime mit seiner Familie in Italien auf. Sein Roman Teheran Revolutionsstraße erschien 2009 als Welt-Erstveröffentlichung auf Deutsch. Cheheltan veröffentlicht Essays und Feuilletons in der FAZ, der SZ, der ZEIT und anderswo. Er lebte zuletzt u. a. in Berlin und Los Angeles, inzwischen wieder in Teheran. Bei C.H.Beck ist auch sein Roman Der Kalligraph von Isfahan (2015) erschienen.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.