Beschreibung
InhaltsangabeAUFSÄTZE Winfried Becker Die Überwindung des Vielparteienstaates. Vom Weimarer zum Bonner Modell JörgDieter Gauger "Bildung" in den Grundsatzerklärungen der Parteien im Deutschen Bundestag Christoph Kösters Revolution, Wiedervereinigung und katholische Kirche 1989/90 Heinrich Küppers Machtkampf oder mehr? Ein Beitrag zu den schwierigen Anfängen der CSU bis zum Jahre 1949 Erik Lommatzsch Hans Globkes Verhältnis zu Ludwig Erhard Stephen Schröder Dr. Paul Franken (1903-1984): Ein katholischer Akademiker in den rheinischen Widerstandskreisen Rudolf Uertz. Das "C" in der Programmatik der CDU DIE ÄRA KOHL IM GESPRÄCH X. Reformimpulse in den 1990er Jahren Hanns Jürgen Küsters. Einführung Rudolf Seiters Die Ausreise der Botschaftsflüchtlinge aus Prag und Warschau HansPeter Schwarz. Reformimpulse in den neunziger Jahren oder: Der Reformer Helmut Kohl. Beobachtungen und Fragen MISZELLE Rudolf Morsey Auswirkungen der Zensurpolitik in der US-Besatzungszone AUS DEM ACDP Christopher Beckmann "Vor die staatspolitische Entscheidung gestellt.": Briefe Ludwig Erhards an führende FDP-Politiker im Vorfeld der Bundestagswahl 1949 LITERATURBERICHT HansOtto Kleinmann. Die Ära Kohl - Ein Literaturbericht. Zweiter Teil B: Monographisches zu einzelnen Politikfeldern NEUERSCHEINUNGEN zur Christlichen Demokratie Abstracts Résumés Zusammenfassungen Mitarbeiter dieses Bandes
Autorenportrait
Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, seit 2009 Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Sankt Augustin, apl. Professor für Wissenschaft von der Politik und Zeitgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Inhalt
AUFSÄTZE Winfried Becker Die Überwindung des Vielparteienstaates. Vom Weimarer zum Bonner Modell Jörg-Dieter Gauger ''Bildung'' in den Grundsatzerklärungen der Parteien im Deutschen Bundestag Christoph Kösters Revolution, Wiedervereinigung und katholische Kirche 1989/90 Heinrich Küppers Machtkampf oder mehr? Ein Beitrag zu den schwierigen Anfängen der CSU bis zum Jahre 1949 Erik Lommatzsch Hans Globkes Verhältnis zu Ludwig Erhard Stephen Schröder Dr. Paul Franken (1903-1984): Ein katholischer Akademiker in den rheinischen Widerstandskreisen Rudolf Uertz . Das ''C'' in der Programmatik der CDU DIE ÄRA KOHL IM GESPRÄCH X. Reformimpulse in den 1990er Jahren Hanns Jürgen Küsters. Einführung Rudolf Seiters Die Ausreise der Botschaftsflüchtlinge aus Prag und Warschau Hans-Peter Schwarz. Reformimpulse in den neunziger Jahren oder: Der Reformer Helmut Kohl. Beobachtungen und Fragen MISZELLE Rudolf Morsey Auswirkungen der Zensurpolitik in der US-Besatzungszone AUS DEM ACDP Christopher Beckmann ''Vor die staatspolitische Entscheidung gestellt ...'': Briefe Ludwig Erhards an führende FDP-Politiker im Vorfeld der Bundestagswahl 1949 LITERATURBERICHT Hans-Otto Kleinmann. Die Ära Kohl - Ein Literaturbericht. Zweiter Teil B: Monographisches zu einzelnen Politikfeldern NEUERSCHEINUNGEN zur Christlichen Demokratie Abstracts - Resumes - Zusammenfassungen Mitarbeiter dieses Bandes Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln