Was zählt

Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des 'numerus' im Mittelalter, Pictura et Poesis 31

75,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412207892
Sprache: Deutsch
Umfang: 481 S., 78 s/w- und 12 farb. Abb., 1 farb. Faltkt.
Auflage: 1. Auflage 2012
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeMoritz Wedell Status und Poetik der Zahl: Maximen und Perspektiven zur Erschließung des numerischen Wissens im Mittelalter (Einleitung I) Actio loquela digitorum computatio: Zur Frage nach dem numerus zwischen Ordnungsangeboten, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten (Einleitung II) Grammatischdiagrammatische Ordnungsentwürfe Robert Stockhammer Triviale Zahlen: Das Verhältnis der spätantiken und frühmittelalterlichen Grammatik zur Zahl Kathrin Müller Theorie und Materialisierung der Zahl in Boethius' De institutione arithmetica Die problematische Aneignung kosmischer Ordnungen in Zeit, Raum und Klang Danielle Joyner Counting Time and Comprehending History in the Hortus Deliciarum Alain Guerreau Mesures des églises médiévales de Lyon Melanie Wald Zahlen als Darstellungsmodi von Musik. Zur didaktischen und symbolischen Funktion einer (nicht nur) mittelalterlichen Analogiebeziehung Zurichtungen des Leibes und der Imagination Faith Wallis Counting all the Bones: Measure, Number and Weight in Early Medieval Texts About the Body Niklaus Largier Zahlenmuster als Metonymie: Zwischen figura mystica, Mnemotechnik und Metamorphose Jörg Jochen Berns Höllenkalkül oder: Von der Abgründigkeit des Zählens Zergliederung und Berechnung der Welt Ludolf Kuchenbuch numerus vel ratio: Zahlendenken und Zahlengebrauch in Registern der seigneurialen Güter- und Einkünftekontrolle im 9. Jahrhundert Emanuele Lugli A Mathematical Land: Measurements In Twelth and Thirteenth-Century Modena and the Po Valley Ulrich Taschow Die Welt auf dem Reißbrett: Klingende Physik, Metrologie des Geistes und die Erfindung der exakten Naturwissenschaften. Gestaltung von Bedeutungsgefügen Karl Brunner [er]zählen: Zahlen als Mittel der Narration Ulrich Ernst Tectonic Turn: Zur numerischen Makroästhetik der Werke Vergils im Spiegel von Viten, Kommentaren und Nachdichtungen Christel Meier Monastisches Gesellschaftsmodell und Zahl im Hochmittelalter: Adams von Dryburgh Stiftshüttentraktat De triplice tabernaculo una cum pictura Anhang Gesamtbibliographie Register

Autorenportrait

Dr. Ludolf Kuchenbuch ist em. Professor für Ältere Geschichte an der Fernuniversität Hagen.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
ute.schnueckel@brill.com
Lindenstr. 14
DE 50674 Köln