Beschreibung
von Katharina Schüller (CEO, STAT-UP Statistical Consulting& Data Science GmbH; Aufsichtsratsvorsitzende des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung/FernUniversität Hagen; Vorstandsmitglied der DStatG)
aus dem Handbuch Digitale Kompetenzentwicklung
Der Beitrag zeigt anhand einer Fallstudie auf, wie in einem Verkehrsverbund das Thema Datenkompetenz in den Fokus der Entwicklung einer Datenstrategie genommen wurde. Als Grundlage für den Strategieprozess dienten das Datenstrategie-Referenzmodell von STAT-UP und das Data Literacy Framework des Hochschulforums Digitalisierung.
Das Projekt wurde in Form von co-kreativen Workshops durchgeführt. Dabei erarbeiteten die Teilnehmer aus verschiedenen Hierarchie-Ebenen und Unternehmensbereichen eine Roadmap mit konkreten Maßnahmen in prototypisch umgesetzten Anwendungsfällen. Es wurde untersucht, was Datenkompetenz in der täglichen Arbeit bedeutet, wo bereits Kompetenz vorhanden ist und wo diese noch fehlt.
Das Handbuch digitale Kompetenzentwicklung bietet einen umfassenden Ausblick, aus unterschiedlichen Perspektiven, auf die zukunftsträchtige Ausrichtung von Unternehmen. Dr. Philipp Ramin, Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH& Co. KG, ist Herausgeber dieses Werks.
Neben top aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung, umfasst das Handbuch eine Vielzahl an konkreten Beiträgen aus der Praxis, die dabei helfen die unterschiedlichen Herangehensweisen und branchenspezifische Unterschiede zu verstehen und mit den eigenen Vorgehensweisen zu vergleichen.
Sehen Sie sich hier das Video zum Buch und das Interview mit der Autorin/dem Autor/den Autoren an:
https://www.youtube.com/watch?v=4ClihF1afSQ
https://youtu.be/mgY29tm_2NU
#digikompetenzbuch #Digikompetenzbuch
Autorenportrait
Katharina Schüller
verfügt mit fast 20 Jahren Erfahrung im Bereich Advanced Analytics, Big Data und Künstliche Intelligenz über eine außergewöhnliche Expertise. Mit der Gründung von STAT-UP 2003 gilt sie als eine der unternehmerischen Pionierinnen im Segment Statistical Consulting und Data Science. Sie arbeitete u. a. mit Nobelpreisträger Kary Mullis zusammen und berät namhafte Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und die öffentliche Hand. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist sie durch zahlreiche Vorträge sowie Publikationen in Fach- und Publikumsmedien zu den Themen KI, Datenkompetenz und Datenethik. Schüller hat mehrere Aufsichts- und Beiratsmandate in der Wirtschaft und politischen Gremien inne. Seit 2005 ist sie Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen. Seit 2020 ist sie Vorstandsmitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) und leitet die Expertengruppe COVID-19 des Dachverbands europäischer Statistik-Gesellschaften (FENStatS). Die vierfache Mutter ist Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie und der Lindau Nobel Laureate Meetings, Statistician of the Week (American Statistical Association), Vordenker (Handelsblatt/BCG) und Preisträgerin des Wirtschaftspreises LaMonachia der LH München.
Herausgeber: Dr. Philipp Ramin, Innovationszentrum für Industrie 4.0
Dr. Philipp Ramin ist Gründer und Geschäftsführer des internationalen Schulungs-, Beratungs- und Forschungsunternehmens Innovationszentrum für Industrie 4.0 und Experte für digitalen Kompetenzaufbau über alle Unternehmensstrukturen hinweg. Philipp Ramin hat das führende internationale E-Learning und Schulungsprogramm für Industrie 4.0 und Digitalisierung entwickelt, das mittlerweile bei Unternehmen in 14 Ländern weltweit durchgeführt wird. Der Fokus liegt hier auf systematischem und kontinuierlichem Wissens- und Kompetenzaufbau hinsichtlich technischer, strategischer und kultureller Aspekte. Auch die erste internationale und unabhängige Online-Plattform für Industrie 4.0 wurde von Philipp Ramin im Jahr 2015 initiiert.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.