Beschreibung
Spielend zum Gedächtnisprofi! Wie war doch gleich der Name des neuen Kollegen? Und wo sind schon wieder die Autoschlüssel? Leider lässt einen das Gedächtnis öfter mal im Stich. Doch damit ist jetzt Schluss: Der Hochleistungskopfrechner und Gedächtniskünstler Rüdiger Gamm hat für sein neues Buch ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm zusammengestellt, mit dem jeder seine grauen Zellen zu Bestleistungen animieren und sowohl Konzentration als auch Kreativität fördern kann.
Autorenportrait
Rüdiger Gamm, Jahrgang 1971, ist einer von weltweit ca. 100 Savants, sein IQ liegt bei über 200. Er gilt als eines der größten Rechengenies und spricht mehrere Fremdsprachen perfekt - gerne auch rückwärts. Während andere Savants ihre Begabung als gegeben hinnehmen, betont Gamm die Notwendigkeit, angeborene Fähigkeiten und Talente permanent zu trainieren. Rüdiger Gamm ist bekannt durch internationale Wettbewerbe, Fernseh-Auftritte und Medienberichte. Einem breiten Publikum wurde Rüdiger Gamm durch TV-Auftritte wie bei "Wetten dass ...?" (1994) oder im Rahmen der Dokumentation "Expedition ins Gehirn" (2006) bekannt. Er arbeitet als Coach, Kreativitäts- und Mentaltrainer. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Alexandra Ehlert unterrichtet er an Schulen das Zusatzfach Mathematisches Mentaltraining.
Leseprobe
Warum Gehirntraining?In unserem Leben gibt es viele Faktoren, die sich negativ auf unser Gehirn auswirken: schlechte Ernährung, Sauerstoffmangel durch wenig Bewegung, zu wenig Flüssigkeit, eine monotone Lebensweise, Belastungen durch Umweltgifte und nicht zuletzt Stress. Und doch reichen schon ein paar wenige einfache Maßnahmen, mit denen wir die Leistungsfähigkeit dieses Superorgans erhalten und sogar enorm steigern können. Dies gilt für jeden, unabhängig vom Alter oder vom Bildungsstand. Mit unserem Buch möchten wir Ihnen zeigen, mit welchen oft spielerischen und interessanten Knobeleien Sie sich geistig fit halten und Abbauprozessen entgegenwirken können. Dieses Buch ist für alle geeignet, von Jung bis Alt. Hier findet die ganze Familie Aufgaben, Tipps und Anregungen, wie man das Gehirn im Alltag fordern und seine Leistungsfähigkeit erhöhen kann. Viele einfache und altbekannte Tätigkeiten sind gut für das Gehirn! Nicht nur für Kinder stellen klassische Spiele wie Memory, Stadt-Land-Fluss oder selbst Verstecken effektive Trainingsaufgaben dar. Balance- und Geschicklichkeitsspiele unterstützen die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des kindlichen Gehirns. Die Fähigkeit, rückwärts zu gehen, wird aus diesem Grund bei der Einschulungsuntersuchung getestet, da sie Aussagen über die Koordinationsfähigkeit eines Kindes und seine Gehirnentwicklung zulässt. Mit etwas Fantasie und Kreativität kann man auch motorisch unbegabte Kinder zu Geschicklichkeitsübungen anregen, die ihnen Spaß machen. Sie müssen nur kindgerecht sein. Einfaches Seilspringen, zumal von aufgesagten Reimen begleitet, ist ein wunderbares Beispiel dafür, welch starke Wirkung die Gleichzeitigkeit von Bewegung und Sprache auf die kindliche Entwicklung hat. Die Verbindung von Motorik, Sprache und Melodie strukturiert das Denkvermögen, stärkt die Erinnerung und sorgt somit für eine gute Startposition in der Schule. Kompliziertes Spielzeug ist überflüssig. Vor allem in den ersten Lebensjahren profitiert das Gehirn von der Einfachheit der Dinge, die zu Kreativität und Fantasie anregt und die Denkfähigkeit am besten fördert. Erinnern Sie sich noch an die vielfältigen Erfahrungen, die Sie als Kind mit schlichten Bauklötzen gemacht haben? Warum sollten nicht auch unsere Kinder von den klassischen Spielzeugen zu kreativen Höhenflügen herausgefordert werden?Abwechslung als GehirntrainingNicht nur Kinder lernen spielerisch am besten, auch wir Erwachsenen können das Spiel nutzen, um unser Gehirn zu trainieren. Alles, was nicht zum alltäglichen Ablauf gehört, regt das Gehirn an, neue neuronale Bahnen zu schaffen bzw. alte, wenig gebrauchte Verbindungen zu reaktivieren. Insbesondere bei demenzkranken Menschen lässt sich spielerisch viel erreichen. Auch wenn die Krankheit nicht geheilt werden kann, so lässt sich ihr Verlauf doch verlangsamen oder sogar anhalten. Die beharrliche Wiederholung einfacher Handlungen ist dabei sehr hilfreich. Empfehlenswert ist zum Beispiel das Stricken, denn es trainiert sowohl die Feinmotorik als auch die Merkfähigkeit. Wie wichtig es für die Förderung der geistigen Leistungsfähigkeit ist, aus den eingefahrenen Bahnen der Alltagsroutine auszubrechen, zeigen die Manager-Outdoor-Seminare, die wir seit Jahren mit großem Erfolg durchführen. Hier werden Fähigkeiten gefördert, die seit der Kindheit nicht mehr gefragt waren. Die zeitweilige Rückkehr zu einer einfachen Lebensweise stellt uns vor Aufgaben, für die einfache Lösungen gefunden werden müssen. Unsere heutige komplizierte Denk- und Lebensweise aber lässt uns diese oft übersehen. Das Outdoor-Angebot ist erstaunlich beliebt, vermutlich auch, weil gesellschaftliche Konventionen in diesem Rahmen nur eingeschränkt gelten. Wenn die Teilnehmer anreisen, kontrollieren wir das Gepäck und sortieren alles Unwichtige aus, etwa USB-Sticks. Oder fällt Ihnen ein praktischer Nutzen dafür ein, wenn Sie drei Tage im Freien ohne Strom campieren? Hingegen denkt kaum jemand an Pflaster und Toilettenpapier. So manch
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Heyne, Wilhelm Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe Gmb
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München