Beschreibung
Sappho von Lesbos, die frühgriechische Dichterin, gilt seit jeher als Meisterin, ja als Inbegriff lyrischer Poesie. Zu allen Zeiten wurde ihre Kunst gepriesen: von Platon, Catull, Horaz über Friedrich Schlegel bis hin zu Marie Luise Kaschnitz. Während bis heute keine Anthologie abendländischer Lyrik ohne Sapphos Gedichte auskommt, ist das Interesse an ihrer Person vielfach vom Sapphischen auf das Lesbische verlagert, oft erschöpft es sich sogar darin. Der fragmentarische Erhaltungszustand ihrer Gedichte und die spärlichen Lebensdaten trugen schon seit der Antike dazu bei, daß die Gestalt der Dichterin hinter einem Schleier von Fabeleien und Legenden fast völlig verschwand. So wurde sie zu einer "bekannten Unbekannten der Weltliteratur" (Schadewaldt).
Autorenportrait
Dr. Marion Giebel, geboren 1939 in Frankfurt am Main, Studium der Klassischen Philologie und Germanistik, 1965 Promotion in Frankfurt bei Harald Patzer über 'Athene als göttliche Helferin in der Odyssee. Untersuchungen zur epischen Aristie' (Marion Müller, Heidelberg 1966). Anschließend Verlagsausbildung. Als Verlagslektorin Herausgabe antiker und deutscher Literatur. Dann freiberufliche Tätigkeit als Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin. Zweisprachige kommentierte Ausgaben, darunter mehrere Cicero-Reden, Briefe Ciceros Quintilian, Sueton, Augustus, Plutarch, Livius, Plinius, Velleius Paterculus und Seneca. Rowohlts Monographien 'Cicero' (1977), 'Sappho' (1980), 'Augustus' (1984), 'Vergil' (1986), 'Ovid' (1991), außerdem: 'Das Geheimnis der Mysterien. Antike Kulte in Rom, Griechenland und Ägypten', Zürich-München 1990, ND Düsseldorf-Zürich 2000; 'Cicero zum Vergnügen', eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen, Stuttgart (Reclam) 1997; 'Das Orakel von Delphi. Geschichte und Texte', Stuttgart (Reclam) 2001; 'Reisen in der Antike', Düsseldorf-Zürich 1999; 'Kaiser Julian Apostata. Die Wiederkehr der alten Götter', Düsseldorf-Zürich 2002; 'Tiere in der Antike', Darmstadt-Stuttgart 2003; 'Träume in der Antike', Stuttgart (Reclam) 2006; 'Dichter Kaiser Philosophen. Ein literarischer Führer durch das antike Italien', Stuttgart (Reclam) 2007; 'Rosen und Reben. Gärten in der Antike', Darmstadt 2011. Regelmäßige Rundfunksendungen sowie Volkshochschultätigkeit. Lebt bei München.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Rowohlt Verlag GmbH
produktsicherheit@rowohlt.de
produktsicherheit@rowohlt.de
Kirchenallee 19
DE 20099 Hamburg