Beschreibung
Stasi hört mit - Stasi sendet mit Die Stasi in Rundfunk und Fernsehen - eine gesamtdeutsche Geschichte Aus der Sicht der DDR war die ARD ihr gefährlichster medialer Feind, weil sie mit ihren Fernseh- und Hörfunksendungen das Meinungsbild der Deutschen in der DDR prägte. Die ARD-Korrespondenten in Ost-Berlin boten den ostdeutschen Zuschauern und Hörern eine innenpolitische Berichterstattung aus der DDR, wie es sie dort nicht gab. In der DDR hatte die Stasi als "Ideologiepolizei" Hörfunk und Fernsehen der DDR zu kontrollieren. Das ist ihr auch gelungen: Alle wichtigen Redaktionen und technischen Abteilungen des DDR-Hörfunks und -Fernsehens waren mit Inoffiziellen Mitarbeitern durchsetzt. Die Zahl der Inoffiziellen Stasi-Mitarbeiter in der ARD war dagegen wesentlich geringer als vielfach angenommen. Auf Programmplanung, Programmgestaltung und Personalpolitik der ARD hatte die Stasi keinen Einfluss. Davon, dass die ARD von der Stasi "unterwandert" gewesen sei, kann keine Rede sein. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Herrschaftsstruktur der DDR, der Rolle des Staatssicherheitsdienstes auf dem Gebiet des Rundfunks und zur Rundfunkgeschichte im geteilten Deutschland. Noch nie ist das Thema Stasi und Rundfunk so genau und so umfassend durchleuchtet worden. Es ist ein Lehrstück über die Konfrontation von diktatorischer Medienmacht und Medienmacht in einer offenen Gesellschaft. Inhalt Editorische Vorbemerkung 2 Kommunizierende Röhren - Radio und Fernsehen im geteilten Land Die "Diversion" aus dem Westen 3 Mißtrauen gegenüber Intellektuellen - Die SED und die Funkmedien 14 Sicherungsbereich Massenmedien - Das inoffizielle Programm 18 "Schwache inoffizielle Basis" 20 SEDMedienpolitik im Zeichen der Entspannung 22 Medienpolitik und Staatssicherheit in den siebziger und achtziger Jahren 26 DDRMedien zwischen Perestrojka und Stagnation 40 MfS und ARD Mit der ARD befaßte MfS-Diensteinheiten 49 Allgemeine Erkenntnisse des MfS über die ARD 64 "Tagesschau" und "Tagesthemen" 67 Die Intendantenkonferenz 70 DDRZuschauer als Zielgruppe 72 ARDBerichterstattung aus den Ostblockstaaten 75 Die Sendeanstalten der ARD 77 Der Rundfunk im Amerikanischen Sektor 77 StasiQuellen im Rias 82 Der Sender Freies Berlin 84 Ermittlungen gegen SFB-Mitarbeiter durch die Stasi 89 StasiQuellen über den SFB 94 Westdeutscher Rundfunk 96 Deutschlandfunk 107 MfSInformanten im Deutschlandfunk 115 Deutsche Welle 120 StasiInformanten in der Deutschen Welle 121 Hessischer Rundfunk 123 StasiInformanten im Hessischen Rundfunk 127 Saarländischer Rundfunk 131 Die politischen Magazine der ARD 137 Panorama 138 Report 143 Monitor 147 Kontraste 149 "Feindpersonen" in der "Kontraste"-Redaktion 153 Drei Brüder Verrat im engsten Familienkreis 157 StasiKampagnen im Ost und Westfernsehen 162 Die "Aktion Nazikamarilla" 163 "Giftgas für die Bundeswehr" 172 Die Erfindung der "Bedrohungslüge" - "Generale für den Frieden" 179 Die ständigen Korrespondenten vor Ort 186 Die Hauptabteilung II/13 des MfS 187 Beobachtung rund um die Uhr - Die ständig akkreditierten ARD-Korrespondenten 207 OPK "Alster" - Ermittlungen gegen Lothar Loewe 210 OV "Leopard" - Ermittlungen gegen Lutz Lehmann 215 OV "Tiger", "Clique" - Ermittlungen gegen Fritz Pleitgen 223 OPK/OV "Block" - Ermittlungen gegen Peter Merseburger 231 OPK "Nero" Ermittlungen gegen Claus Richter 239 Operatives Material "Wotan" gegen Horst Hano 249 Befragung der ständigen Korrespondenten 251 Die Abteilung Journalistische Beziehungen 271 Zusammenwirken? Korrespondenten und Opposition 279 Befragung der Reisekorrespondenten 285 Das StasiNetz in Hörfunk und Fernsehen der DDR Die Hauptabteilung XX/7 des MfS 296 Exkurs: Haupt- und Staatsereignisse 310 Der Parteiauftrag des MfS im Hörfunk 314 Die Partei im Fernsehen - der SED-Apparat in Adlershof 339 Die Tätigkeit des MfS im DDR-Fernsehen 342 Offizielle Zusammenarbeit zw
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Vandenhoeck & Ruprecht
ute.schnueckel@brill.com
Theaterstraße 13
DE 37073 Göttingen