Klima ein heißes Thema, aber was wissen wir wirklich? Erfrischend und sachlich nüchtern sorgt Gert Ganteför für Abkühlung in dieser hitzigen Debatte
Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten. In weiten Teilen der Bevölkerung und der Fachwelt ist diese Aussage unbestritten. Aber was sind die genauen Ursachen? Vor allem, was kann man dagegen tun? Die Lösung scheint so einfach und liegt vermeintlich auf der Hand: Die Energiewende muss kommen. Doch ist das im Weltmaßstab überhaupt möglich? Im Angesicht der heutigen globalen Probleme wie Armut und Bevölkerungswachstum schwanken unsere Zukunftsvisionen zwischen absoluten Horrorszenarien und utopischen Träumereien. Auf der einen Seite scheinen wir in dem Teufelskreislauf gefangen, der uns zwingt auf fossile Rohstoffe zurückzugreifen, was die Klimakatastrophe nur noch beschleunigen würde. Dem gegenüber stehen die visionären Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise, die auf Energie weitgehend verzichtet, oder die Entwicklung zu einer hochtechnisierten Welt mit noch höherem Energiekonsum.
Objektiv, fundiert, spannend: Quo vadis terra?
Der Autor stellt sich dieser Frage unbefangen, überrascht mit frischen Ideen und skizziert mögliche Lösungen für die großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Ausgehend von historischen Betrachtungen und bekanntem Lehrbuchwissen analysiert er die möglichen Szenarien. Ganteför erklärt, warum die Energiewende zu spät kommt, um die Klimaerwärmung noch aufhalten zu können, und gibt mutige Anstöße für eine längst überfällige Wertediskussion. In zwei gesonderten Kapiteln zu Wetter- und Klimakontrolle gibt er einen Überblick über die technischen Möglichkeiten, das Klima aktiv zu beeinflussen, und schließt mit einem Ausblick zu den eingangs erwähnten globalen Problemen.
Über den Autor V
Vorwort XI
Danksagung XIII
1 Einleitung 1
1.1 Zukunftsvisionen 1
1.2 Der Zeitgeist: die Brille, die die Sicht auf die Realität erschwert 7
1.3 Welche Vision könnte Realität werden? 11
Literatur 14
2 Geschichte 15
2.1 Energie ist Leben 16
2.2 Die drei Phasen der Entwicklung der Zivilisation 17
2.3 Die nächste Phase? 24
2.4 Phase IV 26
Literatur 27
3 Die deutsche Energiewende 29
3.1 Die Energiewende hat gerade erst begonnen 30
3.2 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 31
3.3 Wasser und Biomasse fallen aus 33
3.4 Das deutsche Solarwunder 35
3.5 Vier Gründe, warum die Energiewende scheitern wird 37
3.6 Fazit 47
Literatur 47
4 DieglobaleLage 51
4.1 Die vier großen Probleme 52
4.2 Armut als Ursache des Bevölkerungswachstums 55
4.3 Ein hoher Lebensstandard als Luxusgut? 56
4.4 Der Ressourcenverbrauch 58
4.5 Verknappung der Rohstoffe 60
4.6 Verknappung der Energieträger 61
4.7 Prognose des Energieverbrauchs und der Kohlendioxidemissionen 65
Literatur 67
5 Lehrbuchwissen: Das Klima 69
5.1 Die Vergangenheit des Klimas 72
5.2 Der natürliche Treibhauseffekt 74
5.3 Die menschengemachte Erwärmung 77
5.4 Klimaprognosen 80
5.5 Die Glaubwürdigkeit der Klimamodellierung 85
5.6 Die Vorhersagen für das Jahr 2100 86
5.7 Mehr Zeit, aber das Problem bleibt 88
5.8 Fazit 90
Literatur 91
6 Andere Meinungen: Klima 93
6.1 Woher stammt das Kohlendioxid? 96
6.2 Der Treibhauseffekt des Kohlendioxids 97
6.3 Die Sättigung der Infrarotabsorption 98
6.4 Die Zunahme des Eises an den Polen 99
6.5 Schwankungen der Sonnenintensität 100
6.6 Der Einfluss der kosmischen Strahlung 103
6.7 Die Ursache der Kleinen Eiszeit 109
6.8 Methan aus dem Permafrost 110
6.9 Übertreibungen der Klimaprognosen 112
6.10 Die Zuverlässigkeit der Klimaprognosen 113
6.11 Natürliche Klimazyklen 114
6.12 Die Zunahme der Extremereignisse 116
6.13 Die Erde ergrünt 117
6.14 Fazit 118
Literatur 120
7 Andere Meinungen: Energie 125
7.1 Die Ziele der Energiewende 126
7.2 Warum Deutschland? 128
7.3 Die Große Transformation 130
7.4 Die Energiewende als Jobwunder 131
7.5 Die Sonne schickt keine Rechnung 132
7.6 Die Reichweite der konventionellen Energien 134
7.7 Die Preise für Kohle, Erdgas und Erdöl 135
7.8 Fracking 135
7.9 Die Unabhängigkeit von Energieimporten 136
7.10 Energiespeicherung 137
7.11 Das Smart Grid 139
Literatur 140
8 Wertediskussion 143
8.1 Was ist wertvoller die Natur oder derMensch? 143
8.2 Gibt es ein natürliches Gleichgewicht? 145
8.3 Ist die Natur ein Paradies? 148
8.4 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit 149
8.5 Klimakontrolle: Dürfen wir das? 153
8.6 Wirkliche und übertriebene Gefahren 155
8.7 Die Demontage der westlichenWerte 158
8.8 Bevormundung oder notwendiger Klimaschutz? 159
8.9 Umverteilung von Arm nach Reich 160
8.10 Fazit 160
Literatur 162
9 Geschichte derWetter- und Klimakontrolle 165
9.1 Die Geschichte derWetterkontrolle 165
9.2 Die Geschichte der Klimakontrolle 171
9.3 Fazit 179
Literatur 180
10 Klimakontrolle 183
10.1 Klimakontrolle wäre auch ohne die menschengemachte Klimaerwärmung nötig 184
10.2 Klimakontrolle als konsequente Fortsetzung einer historischen Entwicklung 186
10.3 EinWandel im Zeitgeist 187
10.4 Kühlung mit Schwefel-Aerosolen: eine Nachahmung der Natur 189
10.5 Kühlung durch mehrWolken 196
10.6 Kühlung durch wenigerWolken 203
10.7 Andere Methoden der Abschwächung der eingestrahlten Sonnenenergie 205
10.8 Das CLOUD-Experiment 206
10.9 Die Düngung des Ozeans 208
10.10Die chemische Extraktion des Kohlendioxids 212
10.11 Künstliche Bäume 212
10.12 Fazit 213
Literatur 216
11 EinWeg in die Zukunft 219
11.1 Globale Lösungen für globale Probleme 219
11.2 Die Armut 220
11.3 Das Bevölkerungswachstum 222
11.4 Der Ressourcenverbrauch 222
11.5 Das Klimaproblem 223
11.6 Die nächste Phase? 225
Sachverzeichnis 229