Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531171012
Sprache: Deutsch
Umfang: 135 S., 4 s/w Illustr., 135 S. 4 Abb.
Format (T/L/B): 0.8 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2010
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind hoch: Sie sollen präzise und klar sein. Das Verfassen längerer Sachtexte ist aber ein Handwerk, das man lernen kann. Die kompakte Anleitung stellt in lebensnaher Perspektive eine bewährte Arbeitstechnik für den Weg von der abgeschlossenen Materialsammlung zu einem Text vor, der termingerecht (hoffentlich) aus der Hand gegeben werden kann.
Autorenportrait
Dr. Harald Schnur ist nach einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Studium seit Jahren als Trainer/Weiterbilder für das Thema "Schreiben in den Wissenschaften" tätig. Weitere Informationen: www.dr-harald-schnur.de
Inhalt
Einführung: Warum Schreiben - und wie? - Überblick I: Zeit, Ort und Mittel des Schreibens - Überblick II: Die Arbeitsschritte beim Schreiben - Grundlegung: wissenschaftliche Texte sind argumentativ aufgebaut - Der Schreibprozess: Auf dem Weg zum präzisen und klaren Text - Was tun bei Schreibproblemen? Literatur
Schlagzeile
Schreiben lernen - mit der richtigen Arbeitstechnik>
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden