Katholische Reform und Gegenreformation

Ein Überblick

49,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783534235896
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 22.6 x 15.3 cm
Auflage: 1. Auflage 2011
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die 'Una sancta ecclesia' des Spätmittelalters war von inneren Krisen wie äußerer Kritik gebeutelt. Die Antwort darauf war die Katholische Reform, der Versuch der Selbsterneuerung der Kirche. Das Konzil von Trient (1545 - 63) gab ihr als Reaktion auf die Erschütterungen durch die Reformation die Form und das Ziel vor. Zur Gegenreform gehören vor allem die Auseinandersetzung mit dem Protestantismus und die kirchlichen und staatlichen Zwangsmaßnahmen, die auf den frühneuzeitlichen konfessionellen Absolutismus hinzielen. Die Entwicklung neuer Orden - besonders in Spanien und Frankreich - findet ebenso wie das Reformpapsttum besondere Berücksichtigung. Im abschließenden Kapitel über den Barockkatholizismus gelingt es Weiß, die Auswirkungen der katholischen Reform auf Kunst und Kultur und ihren prägenden Einfluss auf alle Bevölkerungsschichten zu verdeutlichen. Indem er den Bogen vom Spätmittelalter über das Konzil von Trient bis in die Zeit des Barock spannt, zeigt er anschaulich und verständlich die Kontinuität der Reformanstrengungen, ohne die Bruchlinien zu vernachlässigen.

Inhalt

Vorwort I. Einleitung Epochendiskussion Konzeption des Bandes II. Spätmittelalterliche Reformansätze Die Reformdiskussion in Kirche und Reich Die ''Devotio moderna'' Die Erneuerung in Spanien Die Reformbewegung in Italien und Frankreich Der christliche Humanismus III. Reformation und katholische Abwehr im Reich bis 1555 Die Auswirkungen der Reformation Staatskirchenpolitik und Reform am Beispiel des Herzogtums Bayern Verfall des religiösen Lebens und konfessionelle Unsicherheiten Kontroverstheologie und Ringen um einen Kompromiss Reformansätze in der Reichskirche Der Augsburger Religionsfriede IV. Das Konzil von Trient Die Vorgeschichte Die erste Sitzungsperiode 1545- 1547 Die zweite Sitzungsperiode 1551/52 Die dritte Sitzungsperiode 1562/63 Die päpstliche Bestätigung und die Publikation der Trienter Dekrete V. Papsttum und Kirchenreform Reformansätze Der Durchbruch der Reform Der Höhepunkt der Reform Der päpstliche Absolutismus VI. Das Ordenswesen Die Jesuiten Die Kapuziner Weitere Neugründungen Die alten Orden VII. Gegenreformationen und konfessioneller Fürstenstaat im Reich ab 1555 Bayern als Vormacht der Gegenreformation im Reich Die habsburgischen Erblande Die Reichskirche Hexen- und Zaubererverfolgung Die Formierung konfessioneller Sonderbündnisse Der böhmisch-pfälzische Krieg Die Rekatholisierung Böhmens, Österreichs und der Oberpfalz Das Restitutionsedikt von 1629 Vom Prager Frieden 1635 zu den Westfälischen Friedensschlüssen 1648 Ausblick auf die europäische Entwicklung VIII. Die Umsetzung der kirchlichen Reformbestimmungen Persönlichkeiten als Muster der Reform Instrumente der kirchlichen Reform Varianten der kirchlichen Reform Die katholische Konfessionalisierung im Reich Die Entwicklung außerhalb des Heiligen Römischen Reiches Die Weltmission IX. Der Barockkatholizismus Die Kunst als Manifestation von Glauben und Kirche Formen der Frömmigkeit von Klerikern und Laien Zusammenfassung und Ausblick: Katholische Reform und Barockkultur Auswahlbibliographie Register