Arbeit und Nationalstaat

Frankreich und Deutschland in europäischer Perspektive, Deutsch-französische Studien zur Industriegesellschaft 23

45,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593363455
Sprache: Deutsch
Umfang: 442 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21 x 14.5 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Die europäische Wirtschaft sah sich Ende des 19. Jahrhunderts rasanten Globalisierungsprozessen ausgesetzt, die die politische und soziale Ordnung unter Druck setzten und zu einer Schaffung nationaler Institutionen der Regulierung von Arbeit und Wirtschaft führten. Der Band untersucht anhand von Fragen des Arbeitsrechts, der industriellen Beziehungen, der Beobachtung der Wirtschaft, der Sozialpolitik, der Berufsbildung, der Unternehmensorganisation und der Produktion ausgewählter nationaler Güter, wie in Frankreich und Deutschland die Nation und der Nationalstaat zum Rahmen der Organisation von Arbeit gemacht wurden. Gleichzeitig hinterfragen die Autoren, inwieweit solche nationalen Formen heute einerseits ein Hindernis, andererseits aber auch eine Ressource bei der möglichen Schaffung europäischer Regulierungsformen angesichts der aktuellen Globalisierung darstellen.

Inhalt

Jacques Delors Vorwort Claude Didry, Peter Wagner und Benedicte Zimmermann Einleitung Die Nation als Ressource für die Organisierung von Praktiken Peter Wagner Einleitung Angelo Pichierri Der Staat und regionale ökonomische Identitäten. Claude Didry und Peter Wagner Transformation des europäischen Kapitalismus: Der Erste Weltkrieg und die Nationalisierung der Wirtschaft in Frankreich und Deutschland J. Adam Tooze Die Erfassung der wirtschaftlichen Tätigkeit: Zur Geschichte der Wirtschaftsstatistik in Frankreich und Deutschland 1914-1950 Ulrich Mückenberger und Alain Supiot Ordre public social und Gemeinschaft: Zwei Kulturen des Arbeitsrechts Jürgen Schriewer und Klaus Harney Beruflichkeit versus culture technique: Zu einer Soziogenese arbeitsbezogener Semantik Krise des Liberalismus und Begründungsmuster für kollektives Handeln Benedicte Zimmermann Einleitung Didier Renard Das Fürsorge- und das Versicherungsprinzip in der französischen Sozialpolitik: Von einer grundsätzlichen Opposition zur Koexistenz Sandrine Kott Der deutsche Sozialstaat im neunzehnten Jahrhundert: Konservatives Modell, liberale Inspiration und Praktiken Sabine Rudischhauser Fairer Lohn und freier Wettbewerb: Nachfrage der öffentlichen Hand und Entstehung eines nationalen Arbeitsmarktes 1890-1914 Heidrun Homburg Die soziale Selbstbestimmung und der moderne Interventionsstaat: Der Tarifvertrag in Deutschland 1890-1933 Benedicte Zimmermann Arbeitslosigkeit um die Jahrhundertwende: Zwei Formen der statistischen Konstruktion einer nationalen Kategorie Qualitäten und Qualifikationen: Die Wirksamkeit von Konventionen in der Arbeitssituation Claude Didry Einleitung Alain Dewerpe Der französische Stil: Das Passagierschiff als Repräsentant der Nation 1900-1935 Mikael Hard und Andreas Knie "Stile" oder "Sprachen" in der Technik? Orthodoxer und pragmatischer Dieselmotorenbau Normand Filion Kriterien der Bewertung: Tugend und Disziplin in Personalbewertungssystemen französischer und deutscher Großunternehmen 1975-1995 Robert Salais Nationale wirtschaftliche Identitäten und Handelsbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland Zu den Autoren