Gesellschaft begreifen

eBook - Einladung zur Soziologie

Auch erhältlich als:
26,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593415574
Sprache: Deutsch
Umfang: 195 S., 2.10 MB
Auflage: 1. Auflage 2008
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wissenschaft und Gesellschaft scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt. Doch gibt es einen Ort, an dem sie zusammentreffen: die Soziologie. Aber wie kann diese Wissenschaft helfen, unsere Gesellschaft zu erklären? Und welche Gründe gibt es, sich für ein Studium der Soziologie zu entscheiden?

Autorenportrait

Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der FernUniversität Hagen. Nadine M. Schöneck ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Leseprobe

Einleitung: Willkommen in dieser Gesellschaft! Einladungen zur SoziologieUwe Schimank/Nadine M. SchöneckMan kann mit der Gesellschaft zurechtkommen - oder auch nicht. Bei manchen Menschen ist das eine oder das andere ein durchgängiges Muster. Es gibt die lebenslangen Glückspilze, denen schon die Schule leicht fällt und später im Beruf alles gelingt, die eine harmonische Ehe führen und aus deren Kindern etwas wird, und die vielleicht sogar noch Seniorenmeister im Stadtmarathon werden - und es gibt leider auch diejenigen, die überall schnell Probleme bekommen, Versager schon im Kindergarten, später ausgenutzt von "guten Freunden" und Vermietern, verheizt im Job und um die Rente betrogen. Die Glückspilze haben es nicht nötig, die Gesellschaft, in der sie so prächtig leben, genauer zu verstehen; ihnen legt die Gesellschaft alles in den Schoß. Den armen Teufeln am anderen Extrem wiederum dürfte es wohl auch nicht viel helfen, verstünden sie noch so gut, wie ihnen mitgespielt wird - es setzte den Qualen ihres Lebens nur noch die Krone auf.Für die allermeisten von uns gilt freilich, dass wir uns weder am einen noch am anderen Extrem bewegen. Wir kommen teils ganz gut mit der Gesellschaft zurecht, ob es nun Familie, Beruf, Freizeitaktivitäten, politisches Engagement oder Geldanlagen sind; immer wieder gelingen uns Dinge sogar richtig gut! Doch teils haben wir Schwierigkeiten, uns zurechtzufinden, zu durchschauen, was da um uns herum vorgeht; und wir zerbrechen uns vielleicht lange den Kopf, wie wir uns in bestimmten wichtigen Angelegenheiten - Berufswahl, Umgang mit einem unangenehmen Vorgesetzten, Mobilisieren der Nachbarschaft gegen den Bau einer Schnellstraße - entscheiden sollten.Dieses breite Mittelfeld des "Im-Großen-und-Ganzen-Zurecht-Kommens" ist die Zielgruppe, für die Soziologie interessant sein müsste. Denn in dieser Lage gibt es Verbesserungspotenzial. Wenn man hier bestimmte Situationen, in denen man sich befindet, hinsichtlich der wirkenden sozialen Kräfte und Kräfteverhältnisse besser durchschaute, wäre vielleicht (noch) mehr drin. Man könnte sich besser darauf einstellen, was auf einen zukommt; man wüsste, woran, jedenfalls kurz- bis mittelfristig, nicht viel zu ändern ist und worauf man folglich seine knappen Energien nicht verschwenden sollte; und man käme vielleicht auf andere Ideen, wie man sich entscheiden und verhalten könnte.Um keine falschen Erwartungen zu wecken: Das Wissen, das die Soziologie Gesellschaftsmitgliedern anbieten kann, ist zumeist kein Wissen nach Art eines Kochrezepts: "Man nehme , man tue , und alles wird gut!" Dergleichen versprechen nur Unternehmens-, Familien- und sonstige Lebensberater. Man weiß inzwischen zur Genüge, dass die dort angepriesenen Patentrezepte für alle Lebenslagen in der konkreten Praxis oft überhauptnicht, und wenn, dann höchstens von begrenztem Nutzen sind. Wer sich an aus dieser Ecke stammende Heilsversprechen klammern muss, dem ist kaum noch zu helfen. Die Soziologie jedenfalls liefert kein derartiges Rezeptwissen, sondern Orientierungswissen. Sie hilft dabei, Gesellschaft erst einmal zu begreifen - als Voraussetzung dafür, sich dann, entsprechend den besonderen Umständen der jeweiligen Situation, selbst Gedanken darüber machen zu können, was denn getan werden könnte und womit man sich wohl zumindest vorerst abfinden muss.Die Soziologie klärt also auf, statt zu indoktrinieren; und sie setzt dabei auf ein aufklärungsbereites, ganz im Sinne Immanuel Kants das Wagnis des Selbst-Denkens auf sich nehmendes Publikum. Leute, die nichts lieber wollen, als an die Hand genommen zu werden, sollten die Finger von der Soziologie lassen.

Inhalt

InhaltGeleitwortHans-Georg SoeffnerEinleitung:Willkommen in dieser Gesellschaft! Einladungen zur SoziologieUwe Schimank/Nadine M. SchöneckWas hat ein Tschador im heute-journal zu suchen?Monika Wohlrab-SahrDie verflixte Sache mit der KompetenzdarstellungStefan KühlGesellschaft zu TischEva BarlösiusGleichheitsfiktionen in PaarbeziehungenCornelia KoppetschArbeit, Herrschaft und soziale UngleichheitHolger LengfeldGeschlossene Gesellschaft: Eliten und MachtMichael HartmannKeine Soziologie ohne SozialpolitikGeorg VobrubaWenn die Kunden die Arbeit machenG. Günter Voß"Demokratisierung" der Kunst? Ja und neinJörg RösselSpitzensport in der DopingfalleUwe SchimankSchnelllebige ModerneHartmut RosaEmpirisch forschen - warum und wie?Nicole BurzanSoziologen: Eingeborene unter EingeborenenArmin NassehiUnd was willst du später damit machen? Über den beruflichen Verbleib von SoziologenAndreas OrtenburgerWeiterführende Hinweise für StudieninteressierteBettina Kolwe/Ludwig Krüger/Sebastian Wagner

Schlagzeile

Warum Soziologie studieren?>

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.