Ansgars Missionsreise nach Schweden. Methoden und Probleme der Christianisierung im Spiegel der Vita Anskarii Rimberts ( Kapitel 26-28).

eBook

12,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638154512
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.48 MB
Auflage: 1. Auflage 2002
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Im Jahre 852 nahm der Hamburger Erzbischof Ansgar eine Reise zu dem Schwedischen Ort Birka auf sich, um den dortigen Heidenvölkern das Evangelium zu bringen. Es war nicht die erste Reise dieser Art. Bereits 829 war er in Birka als Verkünder des Wort Gottes tätig gewesen, im Auftrag von Kaiser Ludwig dem Frommen. Er erreichte hier eine Taufe des Präfekten Hergeirs, und konnte sogar eine Missionsstation aufbauen (830). Birka eignete sich besonders als Ort für erste Missionsversuche im Norden, weil die Stadt, als Fernhandelsplatz, bereits Kontakte zu Christen durch Handel und Verkehr hatte . Doch es gab Rückschläge bei der Christianisierung der Schweden, Ursachen waren die Überfälle von Wikingern und die Krise des Karolingerreiches, und so kam es zu einer zweiten Reise nach Schweden im Jahre 852. Über diese Reise gibt es in der Vita Anskarii, die nach seinem Tod von seinem, zu Lebzeiten stetem Begleiter Rimbert verfasst wurde, eine drei Kapitel umfassende Beschreibung, die uns heute gute Einblicke in die Umstände und Verhältnisse gibt, welche die Mission im Mittelalter bestimmten.In dieser Hausarbeit möchte ich nun versuchen, Methoden und Probleme von Christianisierung, beziehungsweise Missionierung, im Mittelalter am Beispiel dieser drei Kapitel herauszuarbeiten. Die Aussagen über Christianisierung die in der Vita getroffen werden, werden dann später mit den Aussagen anderer Quellen verglichen, um mit Hilfe der festgestellten Unterschiede ein noch genaueres Bild von der Schwedenmission Ansgars schaffen zu können.Zunächst werde ich aber kurz die Textgattung Heiligenviten, und den Verfasser der Vita, Rimbert, vorstellen.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.