Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Individuum und Gesellschaft im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrichs IV. (1050-1106) Regierungszeit schließt eine Epoche der intensivsten Krisenerfahrungen in der Geschichte der mittelalterlichen Monarchie ein. Der Krieg mit den Sachsen, der Investiturstreit mit Papst Gregor VII. und nicht zu letzt der Kampf der eigenen Söhne gegen die Herrschaft Heinrichs. Nie zuvor wurde der Wandel der Zeit so unmittelbar bewusst wie in dem halben Jahrhundert von Heinrichs Leben. Kaum ein Leben einer Herrschergestalt war so in sich gespalten und ständigen Wechseln unterworfen und entzog sich daher allen gebräuchlichen Schemata einer rein erzählenden Lebensbeschreibung, einer bloß verherrlichenden Darstellung oder hagiographischen Heroisierung.1 Darin mag man die Hauptursache für die außergewöhnliche Biographie sehen, doch ist es wohl einem Autor zu verdanken, der sich durch Heinrichs Tod betroffen zeigte und das Leben des Kaisers aufschrieb.Der Autor der Vita ist anonym und bis heute ist es nicht gelungen zu klären wer der Anonymus ist. Die Vita ist in Epistelform gehalten und richtet sich an einen unbekannten Empfänger. Ob dieser Empfänger tatsächlich existierte oder nur als Aufhänger benutz wurde ist nicht klar zu beantworten. In der Form einer brieflichen Totenklage steht die Biographie in der Tradition der Briefnekrologe des Hieronymus und Sulpicius Severus.2 Der Verfasser der Lebensbeschreibung Heinrichs IV. hat sich rhetorischen Mitteln aus diesen Schriften bedient und man erkennt an weiteren sprachlich-stilistischen Eigenarten, dass der Autor eine seltene Kenntnis antiker und spätantiker Autoren besaß.3 Es ist jedoch verfehlt aufgrund dieses mittelalterlichen Bildungsreichtums die Vita als bloßes Rezeptionswerk zu sehen. Die Intensität dieser Totenklage entspringt einem zeitgenössischen Ausdruckswillen der tief empfundenen Verwirrung die die Zeit nach Heinrichs IV. Regierung mit sich brachte. Der Autor der Vita verband Charakteristik mit Erzählung und ging damit einen neuen Weg der Lebensbeschreibung.[...]1 Schmale,F.-J.: Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV. In: Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Darmstadt, 1963. S. 35.2 Bornscheuer, L.: Miseriae Regum. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit. Berlin, 1968. S. 150.3 Ebd.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.