Beschreibung
Referat (Handout) aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Didaktik für englische Sprache und Literatur), Veranstaltung: Repetitorium, Sprache: Deutsch, Abstract: Lektüre: längerer, zusammenhängender Text, der zusätzlich zum oder im Anschluss an dasLehrbuch gelesen wird.· 19. Jahrhundert:- literarische Texte spielen bereits große Rolle im EU, aber weitestgehend nurBehandlung großer Werke der engl. Literaturgeschichte in gymnasialerOberstufe- primär allgemeinbildende statt sprachdidaktische Ziele: Bsp.: Shakespeare imOriginal lesen, aber auf Deutsch besprechen- Auffassung bis in die 70er-Jahre (20.Jh.): Das Lesen geistiger Tradition stelltso hohe Anforderungen, dass die Besprechung nur in der Muttersprachemöglich ist. Eine funktionale Verbindung zwischen Literatur- undSprachunterricht ist nicht möglich.( ® vgl. Gutschow (1979): Literaturunterricht ist nicht Sprachunterricht)- G-Ü-Methode; kein Zusammenspiel zwischen Leser und Text, d.h.ausschließlich textimmanente Aspekte spielen eine Rolle· 20. Jahrhundert:- 50er-/60er-Jahre: fester Lektürekanon- ab Ende 60er-Jahre: auch systematische Einbeziehung von Sachtexten alsQuellen des authentischen (und aktuellen) Sprachgebrauchs; Themen- undTextvorschläge zu literarischen Texten traten an die Stelle einesLiteraturkanons- seit Beginn der 70er-Jahre: Paradigmawechsel (NISSEN = theoretischerBegründer einer modernen Text- und Gesprächsdidaktik für den EU inDeutschland): auch funktionale (sprachdidaktische) Rolle von Literatur im EU;Doppelfunktion von Texten: 1. Inhalt als Artikulationsanlass, 2. Vokabular undAusdrucksmittel als Artikulationsmodell. Auch dynamischer Textbegriff:Texte als Zwischenstationen zur Schaffung weiterer Texte und andererseits alsAusgangspunkt für die rezeptive Verarbeitung textuell basierten Wissens.- ab 80er-Jahre: Miteinander von literarischen Texten und Sachtexten; Hörenund Lesen als Interaktion zwischen Lernendem und Text [...]
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.