Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Interdisziplinäres Hauptseminar (Anglistik, griechische Philologie, Germanistik): Prometheus und die Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mythologische Figur des Titanensohns Prometheus hat über fast alle Jahrtausende das Interesse von Literaten und Künstlern beschäftigt. Prometheus als Feuerbringer und Menschenbildner, als Vorausschauender und listiger Betrüger, Prometheus im Kampf gegen Zeus und, daraus resultierend, als gequälter Büßer für die Menschheit das künstlerische Repertoire, oder anders gesagt, die individuelle Interpretierbarkeit dieser Figur, die aus vielen Einzelaspekten besteht, ist erschöpfend genug, um dieses Interesse zu rechtfertigen.
Die Geschichte, die hinter Prometheus steckt, sein Schicksal und dessen rätselhaftes Ende, die Offenheit, mit der man Prometheus zum Helden deklarieren oder als Verräter verdammen kann, wurde im Laufe der Zeit immer wieder von Schriftstellern, Philosophen und Künstlern erzählt. Jeder dieser 'Autoren' bringt mit der Art und Weise seines Erzählens auch ein Stück seiner eigenen Persönlichkeit zum Ausdruck und zeigt, allein durch seine thematische Wahl und durch die Konzentration auf einen bestimmten Teilaspekt des Prometheus-Mythos, wie er die Figur des Prometheus versteht und wie er ihn in Erinnerung behalten möchte.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den bildnerisch-künstlerischen und literarischen Darstellungen der Prometheus-Figur, wobei der Schwerpunkt jedoch eindeutig bei der Kunst liegt.
Durch einen mehr oder weniger stringenten Blick auf mehrere Epochen, Zeitalter und Künstler soll exemplarisch die Spannweite der Prometheus-Darstellungen sichtbar gemacht werden. Die Entwicklung, welche die Prometheus-Figur dabei durchläuft, kann grobpoetisch unter dem Stichwort Menschwerdung festgehalten werden.
Wie es dazu kam, dass ein Titanensohn, ein Gott, im Laufe der Geschichte, der Umschreibungen, Mehrdeutungen und Interpretationen immer mehr 'vermenschlicht' wurde, seine Taten und sein Denken immer mehr zu einem individuellen Schicksal und nicht mehr unter eine göttliche Sagen- und Heilsgeschichte gestellt wurden und somit nicht mehr einem fatum, einer übergeordneten Kraft, folgten, soll Thema dieser Arbeit sein.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.