Die politische Vereinnahmung des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

eBook

Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640808854
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.30 MB
Auflage: 1. Auflage 2011
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Seminar im Auswahlmodul: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisI.Einleitung S. 1II.Das Nibelungenlied im KaiserreichII.1 Nibelungentreue vor und während des I. Weltkrieges S. 2II.2 Nibelungentreue von Wilhelm Scherer (1916)S. 5III.DolchstoßlegendeS. 6IV.Das Nibelungenlied im NationalsozialismusIV.1 Die Rolle Hagens im NationalsozialismusS. 7IV.2 Vereinnahmung nibelungischer Tugenden S. 9im NationalsozialismusV.SchlussS. 12VI.LiteraturverzeichnisS. 13I. EinleitungDas um 1200 von einem unbekannten Dichter zu Pergament gebrachte Nibelungenlied gilt seit seiner Wiederauffindung im Jahre 1755 als das am meisten rezipierte Werk im deutschsprachigen Raum und erfreute sich gerade 50 Jahre nach seiner Wiederentdeckung bis zum Ende des II. Weltkrieges großer Beliebtheit und Bekanntheit. Es wurde vielfach ideologisch vereinnahmt und dabei in für die jeweiligen politischen Interessen erforderliche Weise umgedeutet. Ziel dieser Hausarbeit ist es die Rezeption des Nibelungenliedes in der wechselvollen Zeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu mit Blick auf die ideologische Vereinnahmung zu beleuchten. Es soll gezeigt werden wie die einzelnen Szenen und Charaktere des Nibelungenliedes umgedeutet und für politische Interessen verwendet wurden. Dabei werden zwei für die Zeit wichtige Rezeptionen des Nibelungenstoffes ausgeklammert: Richard Wagners Ring der Nibelungen, sowie Fritz Langs Stummfilm Die Nibelungen. Die beiden Werke sind zwar maßgeblich für die Verbreitung des Stoffes der Nibelungensage in ihrer jeweiligen künstlerischen Gestaltung verantwortlich , doch sind sie meines Erachtens nicht mit dem Ziel der Instrumentalisierung des Nibelungenstoffes oder einzelner Charaktere des Nibelungenliedes entstanden und wurden nicht in der Weise ideologisch vereinnahmt oder zu Propagandazwecken herangezogen, dass eine längere Beschäftigung mit den Werken im Rahmen dieser Hausarbeit gerechtfertigt wäre. Ich werde mich mit der im I. Weltkrieg beschworenen Nibelungentreue, der Dolchstoßlegende und der Indienstnahme des Nibelungenstoffes durch die Nationalsozialisten befassen.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.