Beschreibung
Inhaltsangabe1 Pädiatrische Gynäkologie: Inhaltliche Erörterung.- 2 Untersuchungsmethoden.- 2.1 Voraussetzungen und Vorbedingungen.- 2.2 Das Problem der Mutter-Kind-Arzt-Beziehung.- 2.3 Indikationen zur gynäkologischen Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen.- 2.4 Die gynäkologische Untersuchung.- 2.4.1 Inspektion des Abdomens, der Inguinal-, Vulva- und Dammregion.- 2.4.2 Vaginokolposkopie.- 2.4.3 Sekretentnahme.- 2.4.4 Instrumentarium.- 2.4.5 Austastung des kleinen Beckens.- 2.5 Zusätzliche diagnostische Verfahren.- 2.6 Ultrasonographie.- 2.7 Röntgenologische Untersuchungsverfahren.- 2.8 Laparoskopie.- 2.9 Praktische Folgerungen.- 3 Normale und gestörte Anatomie.- 3.1 Anatomische und topographische Daten zur Genitalentwicklung.- 3.1.1 Morphogenese der weiblichen Geschlechtsgänge.- 3.1.2 Entwicklungsperioden.- 3.1.3 Ausdifferenzierung der Genitalorgane.- 3.2 Fehlbildungen des weiblichen Genitale im Kindes- und Jugendalter und ihre Behandlung.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Fehlbildungen, die keine sind, aber häufig als solche diagnostiziert werden.- 3.2.3 Fehlbildungen mit äußerlich weitgehend unauffälligem Genitale.- 3.2.4 Fehlbildungen mit auffälligem äußeren Genitale.- 3.3 Die Behandlung der Aplasia vaginae.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Mechanische Methode.- 3.3.3 Operative Methoden.- 3.3.4 Kritische Wertung und Auswahl der Methoden.- 3.3.5 Eigene Ergebnisse.- 3.3.6 Folgerungen für die Praxis.- 4 Pubertät. Physiologische, pathophysiologische und soziale Aspekte.- 4.1 Klinische und endokrinologische Merkmale der weiblichen Pubertät.- 4.1.1 Induktion der Pubertät.- 4.1.2 Feedbackverknüpfungen.- 4.1.3 Klinik der normalen Pubertät.- 4.1.4 Normvarianten und Grenzsituationen.- 4.2 Dysmenorrhö.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Häufigkeit.- 4.2.3 Ätiologie und Diagnostik.- 4.2.4 Therapeutische Konsequenzen.- 4.3 Zyklusstörungen im Pubertäts- und jugendlichen Erwachsenenalter.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Menarche.- 4.3.3 Zyklusanomalien.- 4.3.4 Besondere Ursachen von Zyklusstörungen.- 4.3.5 Diagnostische Hinweise.- 4.3.6 Schlußbetrachtung.- 4.4 Primäre und sekundäre Amenorrhö.- 4.4.1 Primäre Amenorrhö.- 4.4.2 Sekundäre Amenorrhö.- 4.5 Leistungssport-Folgen für Menarche und Zyklus.- 4.5.1 Thematische Einführung.- 4.5.2 Retardierte Pubertät und Spätmenarche.- 4.5.3 Zyklusstörungen (Oligo-Amenorrhö).- 4.5.4 Prädisponierende Faktoren für das Entstehen von Spätmenarche und Zyklusstörungen.- 4.5.5 Endokrine Veränderungen.- 4.5.6 Schlußbemerkung.- 4.6 Vorzeitige Geschlechtsreife bei Mädchen.- 4.6.1 Definition und klinisches Erscheinungsbild.- 4.6.2 Formen.- 4.6.3 Ätiologie und Pathogenese.- 4.6.4 Diagnostik.- 4.6.5 Therapie.- 4.7 Prämature Teilentwicklung.- 4.7.1 Definition.- 4.7.2 Prämature Thelarche.- 4.7.3 Prämature Adrenarche.- 4.7.4 Isolierte Menarche.- 4.8 Die Kontrazeption bei Jugendlichen.- 4.8.1 Thematische Einführung.- 4.8.2 Aufklärung und psychosoziale Dynamik jugendlicher Sexualität.- 4.8.3 Kontrazeptive Methoden.- 4.8.4 Schlußbemerkung.- 5 Spezielle klinische und diagnostische Probleme.- 5.1 Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitale im Kindes-und Jugendalter.- 5.1.1 Erläuterungen und allgemeine Gesichtspunkte zur gynäkologischen Untersuchung.- 5.1.2 Bakteriologische Untersuchung des Scheidensekrets.- 5.1.3 Ätiologie und Klinik der Vulvovaginitis.- 5.2 Urologische Probleme in der Kinder- und Jugendgynäkologie.- 5.2.1 Vorbemerkungen.- 5.2.2 Anomalien des äußeren Genitale.- 5.2.3 Anomalien der Harnröhre.- 5.2.4 Anomalien des Harnleiters.- 5.2.5 Operative Behandlung des virilisierten weiblichen Genitale.- 5.3 Hormonelle Hochwuchsbehandlung.- 5.3.1 Definition.- 5.3.2 Wertende Anmerkungen zum Thema.- 5.3.3 Diagnose.- 5.3.4 Wachstumsprognose und Therapieindikation.- 5.3.5 Therapie und Therapieerfolg.- 5.3.6 Nebenwirkungen.- 5.4 Das Ullrich-Turner-Syndrom.- 5.4.1 Historisches.- 5.4.2 Definition.- 5.4.3 Chromosomenbefunde.- 5.4.4 Häufigkeit.- 5.4.5 Ätiologie der Chromosomenaberration.- 5.4.6 Pränatale Diagnose.- 5.4.7 Klinisches Bild.- 5.4.8 Wachstum.-
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Pädiatrische Gynäkologie: Inhaltliche Erörterung.- 2 Untersuchungsmethoden.- 2.1 Voraussetzungen und Vorbedingungen.- 2.2 Das Problem der Mutter-Kind-Arzt-Beziehung.- 2.3 Indikationen zur gynäkologischen Untersuchung bei Kindern und Jugendlichen.- 2.4 Die gynäkologische Untersuchung.- 2.4.1 Inspektion des Abdomens, der Inguinal-, Vulva- und Dammregion.- 2.4.2 Vaginokolposkopie.- 2.4.3 Sekretentnahme.- 2.4.4 Instrumentarium.- 2.4.5 Austastung des kleinen Beckens.- 2.5 Zusätzliche diagnostische Verfahren.- 2.6 Ultrasonographie.- 2.7 Röntgenologische Untersuchungsverfahren.- 2.8 Laparoskopie.- 2.9 Praktische Folgerungen.- 3 Normale und gestörte Anatomie.- 3.1 Anatomische und topographische Daten zur Genitalentwicklung.- 3.1.1 Morphogenese der weiblichen Geschlechtsgänge.- 3.1.2 Entwicklungsperioden.- 3.1.3 Ausdifferenzierung der Genitalorgane.- 3.2 Fehlbildungen des weiblichen Genitale im Kindes- und Jugendalter und ihre Behandlung.- 3.2.1 Einleitung.- 3.2.2 Fehlbildungen, die keine sind, aber häufig als solche diagnostiziert werden.- 3.2.3 Fehlbildungen mit äußerlich weitgehend unauffälligem Genitale.- 3.2.4 Fehlbildungen mit auffälligem äußeren Genitale.- 3.3 Die Behandlung der Aplasia vaginae.- 3.3.1 Einleitung.- 3.3.2 Mechanische Methode.- 3.3.3 Operative Methoden.- 3.3.4 Kritische Wertung und Auswahl der Methoden.- 3.3.5 Eigene Ergebnisse.- 3.3.6 Folgerungen für die Praxis.- 4 Pubertät. Physiologische, pathophysiologische und soziale Aspekte.- 4.1 Klinische und endokrinologische Merkmale der weiblichen Pubertät.- 4.1.1 Induktion der Pubertät.- 4.1.2 Feedbackverknüpfungen.- 4.1.3 Klinik der normalen Pubertät.- 4.1.4 Normvarianten und Grenzsituationen.- 4.2 Dysmenorrhö.- 4.2.1 Einleitung.- 4.2.2 Häufigkeit.- 4.2.3 Ätiologie und Diagnostik.- 4.2.4 Therapeutische Konsequenzen.- 4.3 Zyklusstörungen im Pubertäts- und jugendlichen Erwachsenenalter.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Menarche.- 4.3.3 Zyklusanomalien.- 4.3.4 Besondere Ursachen von Zyklusstörungen.- 4.3.5 Diagnostische Hinweise.- 4.3.6 Schlußbetrachtung.- 4.4 Primäre und sekundäre Amenorrhö.- 4.4.1 Primäre Amenorrhö.- 4.4.2 Sekundäre Amenorrhö.- 4.5 Leistungssport-Folgen für Menarche und Zyklus.- 4.5.1 Thematische Einführung.- 4.5.2 Retardierte Pubertät und Spätmenarche.- 4.5.3 Zyklusstörungen (Oligo-Amenorrhö).- 4.5.4 Prädisponierende Faktoren für das Entstehen von Spätmenarche und Zyklusstörungen.- 4.5.5 Endokrine Veränderungen.- 4.5.6 Schlußbemerkung.- 4.6 Vorzeitige Geschlechtsreife bei Mädchen.- 4.6.1 Definition und klinisches Erscheinungsbild.- 4.6.2 Formen.- 4.6.3 Ätiologie und Pathogenese.- 4.6.4 Diagnostik.- 4.6.5 Therapie.- 4.7 Prämature Teilentwicklung.- 4.7.1 Definition.- 4.7.2 Prämature Thelarche.- 4.7.3 Prämature Adrenarche.- 4.7.4 Isolierte Menarche.- 4.8 Die Kontrazeption bei Jugendlichen.- 4.8.1 Thematische Einführung.- 4.8.2 Aufklärung und psychosoziale Dynamik jugendlicher Sexualität.- 4.8.3 Kontrazeptive Methoden.- 4.8.4 Schlußbemerkung.- 5 Spezielle klinische und diagnostische Probleme.- 5.1 Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitale im Kindes-und Jugendalter.- 5.1.1 Erläuterungen und allgemeine Gesichtspunkte zur gynäkologischen Untersuchung.- 5.1.2 Bakteriologische Untersuchung des Scheidensekrets.- 5.1.3 Ätiologie und Klinik der Vulvovaginitis.- 5.2 Urologische Probleme in der Kinder- und Jugendgynäkologie.- 5.2.1 Vorbemerkungen.- 5.2.2 Anomalien des äußeren Genitale.- 5.2.3 Anomalien der Harnröhre.- 5.2.4 Anomalien des Harnleiters.- 5.2.5 Operative Behandlung des virilisierten weiblichen Genitale.- 5.3 Hormonelle Hochwuchsbehandlung.- 5.3.1 Definition.- 5.3.2 Wertende Anmerkungen zum Thema.- 5.3.3 Diagnose.- 5.3.4 Wachstumsprognose und Therapieindikation.- 5.3.5 Therapie und Therapieerfolg.- 5.3.6 Nebenwirkungen.- 5.4 Das Ullrich-Turner-Syndrom.- 5.4.1 Historisches.- 5.4.2 Definition.- 5.4.3 Chromosomenbefunde.- 5.4.4 Häufigkeit.- 5.4.5 Ätiologie der Chromosomenaberration.- 5.4.6 Pränatale Diagnose.- 5.4.7 Klinisches Bild.- 5.4.8 Wachstum.-
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg