Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz (Europäische Studien), Veranstaltung: s Leben iJüdische Geschichte und jüdischen Ostmitteleuropa und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den anderen europäischen Mächten kam Russland erst unter der Herrschaft Katharinas II. mit einer bedeutenden Anzahl von Juden in Berührung. Mit der ersten Teilung Polens 1772 hatte die bis dato strikte Ausweisungspolitik des Zarenreichs gegenüber den Juden ein Ende. Zwar wurde schon während der 1760er Jahre das Ansiedlungsverbot für Juden de facto unterlaufen, doch stellte die Annexion des Weichsellands die russische Zarin vor eine unbekannte Situation, die sowohl dem Zarenreich als auch den Juden neue Möglichkeiten bot. Doch diese Möglichkeiten blieben, trotz der anfänglich positiven Entwicklung unter Katharina II., letztendlich ungenutzt. Mit dem Judenstatut von 1804 ließ Alexander I. die zukünftigen Grenzen des jüdischen Ansiedlungsrayons formal festschreiben und bestimmte damit das Schicksal der russischen Juden über das gesamte 19. Jahrhundert.Diese Arbeit befasst sich im Folgenden mit der Entstehung und Entwicklung des Ansiedlungsrayons, der unter den verschiedenen Zaren jeweils spezifischen Wandlungen unterlag. Zu klären ist, in wie weit sich der Ansiedlungsrayon und seine Funktion als Integrationsmittel im Laufe seiner Geschichteverändert hat. Hat der Rayon während des 19. Jahrhunderts seine ursprüngliche Bedeutung eingebüßt, oder war er bis zu seiner Auflösung während des Ersten Weltkriegs ein bedeutender Bestandteil der autokratischen Judenpolitik?Um diese Frage beantworten zu können, werden die einzelnen Entwicklungsphasen des Ansiedlungsrayons und die damit einhergehenden Veränderungen chronologisch dargestellt.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.