Beschreibung
FÖRDERHINWEIS:
Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.
Dieses Buch zeigt, dass neue Wege des betrieblichen Personalmanagements nötig sind, um unter Bedingungen des globalen Wettbewerbs und der drohenden Fachkräfteengpässe auch zukünftig wirtschaftlich erfolgreich zu sein: Intelligente Konzepte der Personalgewinnung sowie der Personalentwicklung und Organisationsgestaltung werden zu zentralen Erfolgsfaktoren, um Innovationspotenziale zu erhalten, insbesondere bei Berufen der MINT-Fachrichtungen.
Lebensphasensensibles Personalmanagement eröffnet neue Perspektiven für eine zukunftsfähige und nachhaltige Personalpolitik: Es trägt dazu bei, eine bessere Balance von Arbeit, Leben und Lernen über die gesamte Erwerbsbiografie zu erreichen. Zudem ist es ein Ansatz, um die zunehmende Heterogenität der Belegschaften und die daraus folgenden unterschiedlichen Erwartungen, Bedürfnisse und Leistungsvoraussetzungen produktiv für den Unternehmenserfolg zu nutzen.
Dieses Buch stellt am Beispiel technischer Entwicklungsbereiche Konzepte, Befunde, Instrumente und Erfahrungsberichte vor, wie ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement die Belegschaften trotz steigender Anforderungen gesund und kreativ erhalten kann.
Autorenportrait
Anja Gerlmaier undErich Latniak sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen und arbeiten an Fragen der Stressprävention, Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung.Ulrike Hellert ist wissenschaftliche Direktorin des iap - Institut für Arbeit& Personal an der FOM Hochschule gGmbH und beschäftigt sich vor allem mit Arbeitszeit- und Arbeitsgestaltung und Personalmanagement.Katrin Gül undTobias Kämpf sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München und forschen in modernen Branchen, wie etwa der IT-Industrie, zur Zukunft der Arbeit und zu Strategien einer nachhaltigen Personalpolitik.
Inhalt
Teil 1: Konzepte und Begründungen eines lebensphasenorientierten Personalmanagements.- Entwicklungsberufe im demographischen Wandel: Nutzen entwickelnde Unternehmen heute die Innovationspotenziale der Beschäftigten?- Gesund und innovativ arbeiten in jeder Lebensepisode: personalwirtschaftlicher Handlungsbedarf bei Entwicklungsberufen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in moderner Wissensarbeit. Lebensphasenorientierte Führung: Heterogene Innovationsteams erfolgreich führen.- Innovatives Employer Branding durch Lebensphasenorientierung.- Teil 2: Empirische Befunde: Diversity und Lebensphasenorientierung in der betrieblichen Praxis.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Was brauchen die Beschäftigten?.- Was macht Entwicklungsteams wirklich innovativer Erfolgsfaktoren eines nachhaltigen Innovationsengineerings.- Teil 3: Instrumente zur Förderung der Lebensphasenorientierung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Betriebliche Handlungsfelder erkennen mit der Lebensphasen orientierten Potenzialanalyse.- Diversitätsförderliche Rekrutierungstoolbox für KMU.- KMU Lebensphasen-Check: Ein Instrument zur Messung der Lebensphasenorientierung im Unternehmen.- Lebensphasensensible Entwicklungs- und Karrierekonzepte: Handlungsfelder, Tools und Ansätze.- Arbeitslebensphasensensibles Erholungsmanagement.- Teil 4: Betriebliche Praxisbeispiele: Praxisbeispiel Pilkington: Demografischer Wandel und innovatives Personalmanagement in der Oberpfalz.- Gesund bleiben von Anfang an Erste Erfahrungen des Betriebsrats Birlinghoven mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.- Praxisbeispiel der Software AG: Die Zeitkontenmodelle und der Familienservice der Software AG Flexibilität und Unterstützung für die Bedürfnisse in unterschiedlichen Lebensphasen.- Praxisbeispiel SAP: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement bei der SAP SE.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.