Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658157869
Sprache: Deutsch
Umfang: xv, 438 S., 5 s/w Illustr., 438 S. 5 Abb.
Format (T/L/B): 2.4 x 21.1 x 14.9 cm
Auflage: 1. Auflage 2019
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Ziel dieser Text- und Theoriesammlung ist es, die Breite an medienkulturellen Themen und Problemstellungen abzubilden und unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen vorzuführen. Die systematische Anordnung erfolgt über Schlagworte, an denen die Eigenlogik und Eigenmacht der Medien und ihrer Effekte für Mensch, Kultur, Geschichte und Gesellschaft deutlich wird: von Anthropomedialität und Computing über Graphien, Infrastrukturen und Maschinenwelten bis hin zu Vergesellschaftung und Wissensformationen. Diese Themenblöcke sind gleichermaßen historisch wie theoretisch angelegt und offerieren in Auszügen Originaltexte von Benjamin, Bergson, Deleuze, Haraway, Heidegger, Kittler, Latour, Luhmann, Ong, Simondon und vielen anderen mehr.
Autorenportrait
Dr. Andreas Ziemann ist Professor an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden