Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783658411824
Sprache: Deutsch
Umfang: ix, 53 S., 22 s/w Illustr., 53 S. 22 Abb.
Format (T/L/B): 0.4 x 21 x 15 cm
Auflage: 1. Auflage 2023
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Heutige Computer stellen technische Meisterwerke dar. Doch wie ist es eigentlich möglich, dass ein Stück Silizium zusammen mit ein bisschen Strom ganz alleine Berechnungen ausführt und logische Entscheidungen trifft? Die Antwort auf diese Frage führt uns auf eine faszinierende Reise zu den Grundlagen der binären Arithmetik, Booleschen Algebra und Halbleitertechnologie. Im zweiten Teil spielen wir Lego für Fortgeschrittene und bauen aus einfachen Transistoren nach und nach immer komplexere Schaltungen und schließlich ganze Computer zusammen. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wesentliche, setzen nichts voraus und lassen überflüssige Details weg. Ein knapper Ausblick auf das Quantencomputing beschließt diese kurze Geschichte der Technischen Informatik.
Autorenportrait
Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl lehrt und forscht an der Fakultät für Informatik der Universität Wien, wo er sich seit über 10 Jahren mit besonderer Hingabe der Einführungsvorlesung ,Technische Grundlagen der Informatik widmet, weshalb er dafür 2020 mit dem UNIVIE Teaching Award ausgezeichnet wurde.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Vieweg in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden