Medizin - Technik - Ethik

eBook - Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis, Techno:Phil - Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie

54,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783662658680
Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 2.42 MB
Auflage: 1. Auflage 2023
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre Interaktionen mit Technologien.

Autorenportrait

Dr. Janina Loh ist Ethiker*in auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Meckenbeuren. Zuletzt hat Loh als Universitätsassistentin (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet (20162021). Dr. Thomas Groteforscht zur Philosophie des maschinellen Lernens, mit besonderem Fokus auf den Bereich der Medizin, er ist einer der Projektleiter im AITE-Projekt an der Universität Tübingen (Artificial Intelligence, Trustworthiness and Explainability, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung Verantwortliche Künstliche Intelligenz).

Inhalt

Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.- Janina Loh, Thomas Grote.- Janina Loh, Thomas Grote: Einleitung: Medizin Technik Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.- Definitionen, Theorien, Grundlagen.- Ulrich Steckmann und Bert Heinrichs: Künstliche Intelligenz und menschliches Maß.- Marc Strotmann: Vulnerable Körper und Zeugnisse des Verletzbaren: Affektive Relationen im Kontext neuer medizintechnologischer Entwicklungen.- Florian Funer: An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin.- Hilkje C. Hänel: Epistemische Ungerechtigkeiten zwischen Medizin und Technik: Neue Möglichkeiten oder neue Probleme?.- Armin Grunwald: Vom Heilen zum Verbessern? Medizin im digitaltechnischen Fortschritt.- Prävention, Intervention, Kommunikation Benjamin Roth: Das institutionalisierte Health-Technology- und Technology-Assessment in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung aus Public-Health-ethischer Perspektive.- Gottfried Schweiger: Ethische Überlegungen zur Erstellung digitaler Phänotypen von Jugendlichen im Bereich der psychischen Gesundheit.- Stefanie Weigold und Lisa Henke: »Die Pille für den Mann Wo fängt Sorgearbeit an? Formen technologisierter (Vor-)Sorge.- Giovanni Rubeis: Hyperreal Patients. Digital Twins as Simulacra and their impact on clinical heuris-tics.- Orsolya Friedrich, Sebastian Schleidgen und Johanna Seifert: KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie.- Praxisbeitrag Demokratisierung: der gleiche Zugang zu Informationen für wirklich alle Mitarbeitenden Martin Engelbrecht über die Mein Liebenau App der Stiftung Liebenau.- Therapie, Assistenz, Pflege.- Claudia Müller-Eising: Robotik in der Neurorehabilitation.- Felix Tirschmann und Kirsten Brukamp: Mensch-Roboter-Interaktion im Gesundheitswesen. Robotische Assistenzsysteme für die Pflegesituation.- Praxisbeitrag Eine Stimme gegen die Einsamkeit Julian Krüger über den Serviceroboter Pepper im Haus der Pflege Magdalena in Ehningen.- Praxisbeitrag Zwischen ständiger Überwachung und der Wahrung von Lebensqualität im hohen Alter Alexandra Retschitzegger über das Service Wohnen im Dr. Albert Moll Haus in Tettnang.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.