Der Wasserkreislauf. Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes

Auch erhältlich als:
17,95 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668310780
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2016
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wasser ist ein wesentliches Element der Erde, welches Leben erst ermöglicht. Wir alle nutzen es täglich als Trinkwasser, zum Kochen oder zum Waschen. Meere und Seen sind Erholungsgebiete und werden in Transportsysteme eingebunden. Jedoch ist Wasser auch grundlegendes Element unseres Ökosystems. Den Lauf des Wassers von den Bergen zu den Tälern, von dem Lande zum Meere sehen wir unaufhörlich vor unseren Augen sich vollziehen, und dennoch wird das Meer nicht voller und die Quellen und Ströme versiegen nicht. (F. Pfaff, zit. in Wilhelm 1997³:13) Doch wieso wird das Meer nicht voller und wieso versiegen die Quellen und Ströme nicht? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich die Hausarbeit. Zunächst wird auf die allgemeine Hydrologie und die Wasservorkommen auf der Erde eingegangen. Darauf aufbauend wird das System des Wasserkreislaufes erklärt und die Unterschiede zwischen dem globalen und lokalen Wasserkreislauf werden verdeutlicht. Anschließend folgt der Bezug zum Wasserhaushalt, welcher anhand der Wasserbilanz noch einmal die Kompaktheit des Wassersystems demonstriert. Zum besseren Verständnis folgt nach der Erklärung des Wasserkreislaufsystems der Bezug auf Deutschland als Fallbeispiel.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt