Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,25, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, die verschiedenen biblischen Wahrheiten und Zusammenhänge der einzelnen Verse exegetisch heraus zu arbeiten, um dann schließlich die Bedeutung von Mt 28,18-20 für die Mission zusammenfassend dar zu legen. Vielleicht ist der Missionsbefehl in Mt 28,18-20 der geläufigste unter den vier in den Evangelien beschriebenen Missionsbefehlen. Der Befehl Jesu zur Mission ist aber nicht der alleinige Grund für die Mission. Der aufmerksame Bibelleser merkt schnell, dass Mission nicht allein aus den Missionsbefehlen der vier Evangelien zu begründen ist. Georg Peters analysiert: Der Missionsbefehl ist nicht ein isoliertes Gebot, dass der Christenheit willkürlich übergestülpt wurde. Es ist nichts anderes als die logische Zusammenfassung und die natürliche Folge des Wesens Gottes, wie es sich in der Schrift offenbart (Peters, 2005). Peter Beyerhaus stimmt mit Peters überein, wenn er sagt: Der Missionsbefehl legt also nicht den Grund für die weltweite Verkündigung des Evangeliums, wohl aber zeigt der Befehl die theologische Konsequenz [] und stellt somit die Verbindlichkeit der missionarischen Aufgabe klar (Beyerhaus, 1996). Auch in Mt 28.18-20 wird Wesentliches zusammengefasst, denn die letzten Verse des Matthäusevangeliums stellen den Höhepunkt desselben dar, wie unter Punkt 2 in dieser Arbeit gezeigt wird. Diese Arbeit hat weiterhin das Ziel die verschiedenen biblischen Wahrheiten und Zusammenhänge der einzelnen Verse exegetisch heraus zu arbeiten (Punkt 3), um dann schließlich die Bedeutung von Mt 28,18-20 für die Mission zusammenfassend dar zu legen (Punkt 4). Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass auf Grund des gegeben Rahmens dieser Arbeit Manches nur teilweise beschrieben werden kann und gibt dem Leser aber damit Raum sich selbst tiefer in die Zusammenhänge von Mt 28,18-20 und die Bedeutung für die Mission hinein zu arbeiten. Im ersten Punkt wird der Zusammenhang von Mt 28,18-20 zu Kapitel 28 und dem ganzen Evangelium gezeigt.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.