Bettina Stangneths 'Eichmann vor Jerusalem' als Kritik an Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem'. Widerspruch oder Unterstützung für die Theorie der Banalität des Bösen?

eBook

Auch erhältlich als:
13,99 €
(inkl. MwSt.)
E-Book Download

Download

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783668603394
Sprache: Deutsch
Umfang: 15 S., 0.50 MB
Auflage: 1. Auflage 2018
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie und Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendts Text "Eichmann in Jerusalem" sorgte seit seiner erstmaligen Erscheinung 1963 als Artikelserie in der amerikanischen Zeitschrift The New Yorker unter dem Titel "A Reporter at Large: Eichmann in Jerusalem" für lang anhaltende Kontroversen. Insbesondere in Deutschland, Israel und Amerika rief das 1964 als eigene Publikation erschienene Buch heftige Reaktionen hervor und Arendt sah sich zahlreichen Anfeindungen ausgesetzt. Hannah Arendt war als Pressebeobachterin 1961 nach Israel gereist, um den Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann für den New Yorker zu begleiten. Als ein Angriffspunkt diente insbesondere ihre Charakterisierung Eichmanns als pflichtbewusster, wenig antisemitischer Bürokrat und Schreibtischtäter. Arendt prägte in diesem Zusammenhang den Begriff der Banalität des Bösen, der als zentraler Gedanke ihrer Argumentation verstanden werden kann, aber im Verlauf der Debatte viele Fehlinterpretationen und Missverständnisse zur Folge hatte. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Debatte um die Formulierung Banalität des Bösen. Nach einer genauen Begriffsklärung der Banalität des Bösen und des ebenso von Arendt geprägten Begriffes Verwaltungsmassenmord werden zentrale Kritikpunkte und Debatten-Schwerpunkte aufgezeigt und eingeordnet werden.

Informationen zu E-Books

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.

Adobe-ID

Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig. 
 
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
 
Du hast dein Passwort zur Adobe-ID vergessen? Dann kannst du dies HIER neu beantragen.
 
 

Lesen auf dem Tablet oder Handy

Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App. 

Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire

Für Android-Geräte (z.B. Samsung) bekommst du die Lese-App Bluefire im GooglePlay-Store (oder auch: Aldiko)
 
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
 
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
 
 

Andere Geräte / Software

 

Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.

EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.

Software für Sony-E-Book-Reader

Wenn du einen Sony-Reader hast, dann findest du hier noch die zusätzliche Sony-Software.
 

Computer/Laptop mit Unix oder Linux

Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.