Zur Ästhetik von Aktualität und Serialität in den Addenda-Stücken Elfriede Jelineks zu 'Die Kontrakte des Kaufmanns','Über Tiere','Kein Licht','Die Schutzbefohlenen'

DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE 17, Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums

30,90 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Nicht lieferbar

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706903066
Sprache: Deutsch
Umfang: 346 S.
Auflage: 1. Auflage 2017
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Elfriede Jelinek hat durch vielfältige Impulse das deutschsprachige Theater erneuert. Nachdem 2009 ihr Stück zum Finanzkapitalismus erschienen war, gaben immer neue aktuelle Skandale Anlass, Zusatztexte zu schreiben, die manchmal abendfüllende Stücke waren, aber ebenso in das Hauptstück montiert werden konnten. Auch zu den anderen in diesem Band enthaltenen Stücken schrieb sie Zusatztexte, die inzwischen eine eigene Gattung bilden, deren Grundprinzip die Idee der seriellen Reihung ist - Addenda-Stücke: ein Stück wird dem anderen hinzugefügt, eine Spielart der variierenden Wiederholung, die die Idee letztlich übertreibt. Übertreibung gehört zur literarischen Ästhetik Jelineks wie die Aktualität des Politischen, die sie künstlerisch transformiert, zum Beispiel durch dekonstruktive Zitate anderer literarischer Texte, die mit Benjamin und Heidegger zum zeitlosen Jetzt des jeweiligen (Bühnen-)Ereignisses werden. Aktualität und Serialität sind durch die Ästhetik von Zitat und Übertreibung Teil des Lacanschen Flitterkrams des (literarischen) Diskurses, der Zugang gibt zum gesellschaftlich Unbewussten, zum Zensierten und Verdrängten.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Praesens Verlags GmbH
Dr. Michael Ritter
m.ritter@praesens.at
Wehlistraße 154/12
AT 1020 Wien