Beschreibung
PLÄTZCHEN BACKEN WIE OMA UND OPADie schönste Zeit des Jahres ist für viele Weihnachten und der Advent. Alle freuen sich auf das leckere Backwerk von Oma oder backen selbst winterliche Kekse aus der Kindheit, zum Beispiel schmackhafte Kreationen aus Schokolade, Mürbeteig, Nüssen, Marmelade und Co. Weht erst einmal der Duft der frisch gebackenen Köstlichkeiten durch das Haus, stellt sich auch schnell die besinnliche Stimmung ein. Die Klassiker aus diesem Backbuch versüßen dir die kalten Abende und erfreuen Familie, Freunde und Gäste.Inspirierende Lebensgeschichten von Senior*innen machen dieses Backbuch zu etwas ganz Besonderem. Die Rezepte stammen von den Senior*innen aus dem Wiener Generationencafé Vollpension, einem Unternehmen, in dem Omas und Opas ihre Rente aufbessern, indem sie Kuchen backen, und verschiedene Generationen miteinander in Kontakt kommen. Als Extra bietet dir das Buch Zugang zu drei Backvideos.
Autorenportrait
Die Vollpension, das ist der Ort, an dem Alt und Jung zusammenkommt. In den Wiener Generationencafés wird gebacken und geplaudert. Geschichten werden ausgetauscht. Und, so ganz nebenbei, Einsamkeit und Altersarmut bekämpft. Normalerweise. Denn in Zeiten von Corona ist das alles ein bisserl schwieriger. Um das Gastro-Sozialunternehmen durch die Corona-Krise zu bringen und die Arbeitsplätze der Senior*innen erhalten zu können, gibt es die Vollpension nun auch mit einer digitalen Backakademie, der Vollpension Backademie, im Internet. Dort findet man Video-Backkurse von den Vollpension-Senior*innen und allerlei Wissenswertes und Zubehör rund ums Backen. Mit demselben Ziel wird jetzt das neue Vollpension-Weihnachtsbuch Omas Weihnachtsbäckerei veröffentlicht. Jedes verkaufte Exemplar hilft dabei, dass die Vollpension und ihre Mitarbeiter*innen gut durch schwierige Zeiten irgendwo zwischen Pandemie und Inflation kommt.Michael Wittmann lebt und arbeitet als freier Texter und Autor in Wien und Biel. Er studierte Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seine Texte wurden in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. Michael ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift JENNY. Mehr unter: michaelwittmann.atLisa Edelbacher ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Journalistin beim Kulturmagazin »Fleisch«. Nach mehreren Auslandsaufenthalten lebt sie heute wieder in Wien.
Informationen zu E-Books
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Ebooks bei der BUCHBOX! Hier nun ein paar praktische Infos.
Adobe-ID
Hast du E-Books mit einem Kopierschutz (DRM) erworben, benötigst du dazu immer eine Adobe-ID. Bitte klicke einfach hier und trage dort Namen, Mailadresse und ein selbstgewähltes Passwort ein. Die Kombination von Mailadresse und Passwort ist deine Adobe-ID. Notiere sie dir bitte sorgfältig.
Achtung: Wenn du kopiergeschützte E-Books OHNE Vergabe einer Adobe-ID herunterlädst, kannst du diese niemals auf einem anderen Gerät außer auf deinem PC lesen!!
Lesen auf dem Tablet oder Handy
Wenn du auf deinem Tablet lesen möchtest, verwende eine dafür geeignete App.
Für iPad oder Iphone etc. hole dir im iTunes-Store die Lese-App Bluefire
Lesen auf einem E-Book-Reader oder am PC / MAC
Um die Dateien auf deinen PC herunter zu laden und auf dein E-Book-Lesegerät zu übertragen gibt es die Software ADE (Adobe Digital Editions).
Andere Geräte / Software
Kindle von Amazon. Wir empfehlen diese Geräte NICHT.
EPUB mit Adobe-DRM können nicht mit einem Kindle von Amazon gelesen werden. Weder das Dateiformat EPUB, noch der Kopierschutz Adobe-DRM sind mit dem Kindle kompatibel. Umgekehrt können alle bei Amazon gekauften E-Books nur auf dem Gerät von Amazon gelesen werden. Lesegeräte wie der Tolino sind im Gegensatz hierzu völlig frei: Du kannst bei vielen tausend Buchhandlungen online Ebooks für den Tolino kaufen. Zum Beispiel hier bei uns.
Software für Sony-E-Book-Reader
Computer/Laptop mit Unix oder Linux
Die Software Adobe Digital Editions ist mit Unix und Linux nicht kompatibel. Mit einer WINE-Virtualisierung kommst du aber dennoch an deine E-Books.