Buch für Senioren mit Demenz - 360 einfache Rechen-Rätsel / Rechen-Spiele: Beschäftigung, Spaß, Denksport, Training

konzentrieren, nachdenken, kombinieren, nachvollziehen, rechnen, Demenz-Rätsel-Buch

9,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783755737711
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S.
Format (T/L/B): 0.9 x 21 x 14.8 cm
Auflage: 1. Auflage 2022
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Buch (Band 3 der DEMENZ-RÄTSEL-BÜCHER) finden Sie 360 Rechen-Rätsel in sieben Schwierigkeitsstufen, die aufgrund ihrer Einfachheit für Senioren mit Demenz geeignet sind. Jede einzelne Aufgabe besteht jeweils aus einem Spielfeld aus mehreren Kästchen. Auf jedem Spielfeld ist eine Rechenaufgabe dargestellt. Allerdings wurde diese in ihre Einzelteile zerlegt und auf dem Spielfeld verstreut. Es gilt immer zu überlegen, wie die Rechenschritte lauten, wenn man die einzelnen Teile in die richtige Reihenfolge bringt! Wir empfehlen, keine Lösungswege direkt im Buch zu notieren, damit Sie sich mit den Rechenaufgaben immer wieder aufs Neue beschäftigen können. Es reicht völlig aus, sich die Rechen-Rätsel in Ruhe anzuschauen, die Zahlen in Gedanken zu kombinieren, Lösungsschritte zu überlegen sowie schließlich einfach auszusprechen, wie die richtige Reihenfolge lautet. Sie werden sehr bald merken, dass es hier vordergründig gar nicht zu sehr um das Errechnen der Lösungen geht, denn viele der Rätsel könnten theoretisch, ohne genauer nachzurechnen, gelöst werden. Sie ergeben sich einfach aus einer bestimmten Logik heraus. Für Menschen mit Demenz stellen die Rechen-Rätsel eine kognitive Betätigung dar, bei der es in erster Linie um Konzentrieren, Nachdenken, Erfassen, Kombinieren, Nachvollziehen, Rechnen, Motivieren, Ablenken, Aussprechen etc. geht. Für die meisten Aufgaben gibt es häufig zwei logische Rechenwege. Ganz gleich, für welchen Sie sich entscheiden, sobald er zu einem stimmigen Ergebnis führt, ist die Aufgabe richtig gelöst. Je nach individueller Situation variieren die Befindlichkeiten und Kompetenzen von Menschen mit Demenz stark. Die Rechen-Rätsel sind zwar ganz bewusst einfach gestaltet worden, sie erfordern dennoch ein gewisses Maß an kognitiven Fähigkeiten. Sie sind einerseits als Training für den Kopf zu verstehen, sollen andererseits aber auch einfach die Aufmerksamkeit von negativen Gedanken und Verunsicherung auf etwas Herausforderndes und Erheiterndes lenken. Schrift und Rätselfelder sind entsprechend groß und übersichtlich gestaltet, damit alles gut aufgenommen werden kann. Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade ermöglichen es, sich nur mit jenen Aufgaben zu beschäftigen, die nicht überfordern. Es grüßen herzlichst Jörg Ringel und Ralf Hillmann

Autorenportrait

Mein Name ist Jörg Ringel, 1969 wurde ich in Frankfurt am Main geboren. Privat habe ich mich mit älteren Menschen schon immer gut verstanden. Durch vielfältige Unterrichts- und Lehrtätigkeiten bin ich mit Senioren in unterschiedlicher gesundheitlicher Verfassung nun auch schon seit vielen Jahren beruflich vertraut. Mit meinem Buch >360 einfache Rechen-Rätsel< knüpfe ich an meine Arbeit in Alten- und Pflegeheimen an, bei der es mir immer sehr wichtig war, mich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen Senioren einzustellen. Es grüßt recht herzlich - Jörg Ringel