Wahn, Witz und Wirklichkeit

Poetik und Episteme des Wahns vor 1800, Traum - Wissen - Erzählen 11

56,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770566754
Sprache: Deutsch
Umfang: 302 S., 5 s/w Illustr., 10 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.2 x 23.3 x 15.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2021
Einband: Paperback

Beschreibung

Der Wahn vor der Zeit des Wahnsinns war Wissensform und Mittel der Selbsterkenntnis, Begründung einer Poetik des Wirklichen und Bedingung von gesellschaftlicher Kommunikation. Vor 1800, der Zeit vor dem Wahnsinn, ist im Begriff 'Wahn' die Perspektivität der Wahrnehmung, die Aspekthaftigkeit der Wirklichkeit und die Zeitlichkeit der Dinge gefasst. In Verbindung mit dem 'Witz', dem intellektuellen Scharfsinn, wird der Wahn zu einem Instrument des kreativen Imaginierens, der Erkenntnis und Weltdeutung sowie der Selbstrefl exion. Sein Medium ist die Sprache, in erster Linie dann auch die verschriftlichte Sprache. So lässt sich eine Wahn-Poetik erkennen, die eng mit Imaginations- und Wirklichkeitskonzepten sowie Wissensund Gesprächskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit verbunden ist.

Autorenportrait

Nina Nowakowski ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gebiet der Älteren deutschen Literatur und Kultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mireille Schnyder ist Professorin für Ältere deutsche Literaturwissenschaft (bis 1700) an der Universität Zürich.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Brill Deutschland GmbH
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Wollmarktstr. 115
DE 33098 Paderborn