Reallexikon für Antike und Christentum

Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Lieferung 229: Samen, Saat [Forts.] - Satire

52,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777219004
Sprache: Deutsch
Umfang: 80 S.
Auflage: 1. Auflage 2019
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Herausgegeben von Georg Schöllgen, Heinzgerd Brakmann, Sible de Blaauw, Therese Fuhrer, Hartmut Leppin, Winrich Löhr, Heinz-Günther Nesselrath, Maren Niehoff, Ilinca Tanaseanu-Döbler Das auf etwa 35 Bände angelegte Reallexikon für Antike und Christentum ist das zentrale und umfassende Nachschlagwerk zur Erforschung der Spätantike, also der Epoche, die etwa die ersten fünf christlichen Jahrhunderte umfasst. In dieser Zeit nahm das Christentum Gestalt an, und zwar im Rahmen der antiken Kultur mit ihren mannigfachen heidnischen und jüdischen Traditionen. Die allmähliche Einordnung der christlichen Kirche in Staat und Gesellschaft der griechisch-römischen Welt und ihrer Nachbargebiete war der bedeutsamste Vorgang in der Spätantike und legte das Fundament der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur. Deshalb werden im RAC nicht nur bestimmte Erscheinungen des religiösen Lebens, theologisch bedeutsame Begriffe und Vorstellungen in aller nötigen Tiefe dargestellt. Vielmehr finden Staat und Gesellschaft, Recht und Wirtschaft, Literatur, Kunst und Wissenschaften, Alltagsleben und materielle Kultur unter dem Gesichtspunkt der Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt insgesamt Berücksichtigung. Inhalt Samen, Saat [Forts.]: Anneliese Felber (Graz); Francesco Zanella (Bonn) Samson: Klaas Spronk (Amsterdam) Samuel: Anneliese Felber (Graz); Francesco Zanella (Bonn) Sanctus I s. Heilig Sanctus II (Ruf): Albert A. S. ten Kate (Bergen op Zoom) Saphir: Christian Hornung (Bonn) Sarazenen: Greg Fisher (Montréal) Sardinia u. Corsica: Philippe Pergola (Latte) Sardis: Clive Foss (Cambridge, Mass.) Sardonyx s. Edelsteine; Karneol Sarg s. Bestattung; Grab Sarkophag: Jutta Dresken-Weiland (Regensburg) Satire: Gottfried E. Kreuz (Salzburg)

Autorenportrait

Georg Schöllgen ist Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Bonn und Direktor des Franz Joseph Dölger-Instituts zur Erforschung der Spätantike.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Anton Hiersemann KG Verlag
Florian Hiersemann
produktsicherheit@hiersemann.de
Haldenstr. 30
DE 70376 Stuttgart