Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783784574103
Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S., 218 Fotos, 87 schw.-w. u. 22 farb. Taf., 1
Format (T/L/B): 2.5 x 31.3 x 23.6 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
InhaltsangabeInhaltsverzeichnis des Schlusskapitels 1999: Die Michaeliskirche von 1022 und ihre Wandlungen bis zum Ende des. 12. Jahrhunderts - - Die frühe Minderung des Bestandes der den Bernwardsbau prägenden Großkunstwerke durch die Überführung der Bronzetüren in den Dom 2 - - Die beiden zur Verehrung Bernwards nach 1150 gestifteten liturgischen Bücher 6 - - Geschehnisse in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, bei denen die Michaeliskirche schwere Schäden erlitt 6 - - Das Theoderich-Programm 9 - Die neuen Säulen des Mittelschiffs 9 - Ein Einwölbung von Westquerhaus und Westchor 12 - Chorschranken und Lettner - Technik der Schranke 18 - - Haseloff und der "Zackenstil" 18 - Datierungen des Deckenbildes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts 20 - - Das Wolfenbütteler Musterbuch 20 - Immer noch ungelöste Fragen zum Musterbuch 24 - - Die Schedula des Theophilus [Presbyter] - Rezepte des Theophilus / Rugerus für die Malerei auf einer Bretterdecke 25 - Von Theophilus genannte Pigmente für die Malerei auf einer Bretterdecke 26 - - Die Prophetenbücher (vgl. S. 125-131) 27 - - Die goldenen Scheiben im Paradiesbild 29 - - Das Deckenbild und die Ostorientierung der Kirche 30 - - Schriftgeschichtliche Beurteilung der Inschriften des Deckenbildes 31 - Das Deckenbild - Höhepunkt des Theoderich-Programms 32 - - Literatur 35.
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Langewiesche, Karl Robert, Nachfolger Hans Köster Verlagsbuc
Hans-Curt Köster
info@langewiesche-verlag.de
Grüner Weg 6
DE 61462 Königstein i. Ts.