Archiv für Begriffsgeschichte / Die Geburt der ästhetischen Bildung aus dem Körper der antiken Plastik

Zur Bildungssemantik im ästhetischen Diskurs zwischen 1750 und 1800, Archiv für Begriffsgeschichte JG 2001 - Archiv für Begriffsgeschichte / Sonderheft 2001

Auch erhältlich als:
68,00 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783787315895
Sprache: Deutsch
Umfang: 212 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 22.9 x 15.4 cm
Auflage: 1. Auflage 2001
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ausgangspunkt des Buches ist die Beobachtung, daß die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts sowohl in allgemeiner gesellschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf das Verständnis von ?Bildung? als eine Zeit des Umbruchs angesehen werden muß. Auf der gesellschaftlichen Ebene gewinnt die europäische Moderne Kontur, auf der semantischen Ebene beginnt ein auf Geistiges und Seelisches bezogener Begriff von Bildung allmählich den noch auf körperliche Formen bezogenen älteren Begriff in den Schatten zu stellen. Im Gegensatz zur bisherigen Forschung, die sich teils aus ideengeschichtlichen Beweggründen, teils aufgrund einer stark vereinfachenden diachronen Orientierung vor allem jenem neueren Verständnis von Bildung gewidmet hat, zeichnet Liebsch die tatsächlich bestehenden Verknüpfungen zwischen den beiden semantischen Modi nach. Ästhetische Bildung meint - untersucht werden die Positionen von Winckelmann, Wieland, Herder, Forster, Humboldt und Schiller - im Kern die geistige Bildung des 'entfremdeten' modernen Individuums anhand der körperlichen Bildung der antiken Plastik. Dieser semantische Kurzschluß einer 'Bildung durch Bildung' verträgt sich insbesondere mit den historischen Einsichten seiner Urheber schlecht, denn für diese gibt es in der Gegenwart weder die antiken Rezeptionsbedingungen, geschweige denn eine Neuauflage ihrer Kunstproduktion.

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt