Kurspraktikum der allgemeinen und anorganischen Chemie

Universitätstaschenbücher 283

44,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783798503762
Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 251 S., 3 s/w Illustr.
Auflage: 1. Auflage 1974
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dr. R. SCHIEDERMAIER und Dr. G. VOGEL.

Autorenportrait

InhaltsangabeAufbau und Durchführung des Praktikums.- Unfallverhütung im Praktikum.- Allgemeine Chemie.- 1. Empfindlichkeit chemischer Reaktionen; Chemisches Gleichgewicht.- 1.1. Literatur.- 1.2. Theoretische Grundlagen.- 1.2.1. Empfindlichkeit chemischer Reaktionen.- 1.2.2. Chemisches Gleichgewicht (Prinzip von Le Chatelier; Massenwirkungsgesetz; Nernstscher Verteilungssatz).- 1.3. Aufgaben.- 1.3.1. Empfindlichkeit chemischer Reaktionen.- 1.3.2. Chemisches Gleichgewicht (Verschiebungen der Gleichgewichtslage; Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentration und Temperatur; Katalyse; Verteilung eines Stoffes zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten.).- 1.4. Übungsaufgaben und Seminarthemen.- 2. Elektrolyte I.- 2.1. Literatur.- 2.2. Theoretische Grundlagen.- 2.2.1. Säuren, Basen, Salze.- 2.2.2. Elektrolytische Dissoziation.- 2.2.3. Neutralisation.- 2.2.4. Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert.- 2.2.5. Berechnen von pH-Werten und ihre Messung mit Indikatoren.- 2.3. Aufgaben.- 2.3.1. Bestimmung des Dissoziationsgrades aus der Gefrierpunktserniedrigung einer wäßrigen Lösung.- 2.3.2. Aufnahme einer Neutralisationskurve.- 2.3.3. Bestimmung der Dissoziationskonstanten einer schwachen Säure.- 2.3.4. Messen und Berechnen von pH-Werten.- 2.4. Übungsaufgaben und Seminarthemen.- 3. Elektrolyten II.- 3.1. Literatur.- 3.2. Theoretische Grundlagen.- 3.2.1. Hydrolyse und Berechnung der pH-Werte von Salzlösungen.- 3.2.2. Pufferlösungen und Berechnung ihrer pH-Werte.- 3.2.3. Löslichkeitsprodukt.- 3.3. Aufgaben.- 3.3.1. Hydrolyse.- 3.3.2. Pufferlösungen (Wirkung, Herstellung, Kapazität).- 3.3.3. Titrationskurve von Essigsäure mit Natronlauge.- 3.3.4. Löslichkeitsprodukt.- 3.4. Übungsaufgaben und Seminarthemen.- 4. Oxidation und Reduktion.- 4.1. Literatur.- 4.2. Theoretische Grundlagen.- 4.2.1. Redox-Vorgänge (allgemeine Grundlagen).- 4.2.2. Formulierung von Redox-Reaktionen.- 4.2.3. Elektrochemische Spannungsreihe und Konzentrationsabhängigkeit von Redoxpotentialen.- 4.2.4. Redoxamphotere Stoffe und Redox-Disproportionierung.- 4.2.5. Redoxäquivalentgewicht.- 4.3. Aufgaben.- 4.3.1. Einfache Aufgaben zur elektrochemischen Spannungsreihe.- 4.3.2. Einfluß der Konzentrationsverhältnisse auf den Ablauf von Redox-Reaktionen; Anwendung der Nernstschen Gleichung.- 4.3.3. Redoxamphotere Wirkung von Wasserstoffperoxid.- 4.4. Übungsaufgaben und Seminarthemen.- 5. Thermochemie.- 5.1. Literatur.- 5.2. Theoretische Grundlagen.- 5.2.1. Exotherme und endotherme Reaktionen.- 5.2.2. HESSscher Satz und seine Anwendung.- 5.2.3. Wärmetönungen bei einigen ausgewählten Umsetzungen.- 5.2.3.1. Lösungsenthalpie von Salzen.- 5.2.3.2. Neutralisationsenthalpie.- 5.2.4. Kalorimetrische Messung von Reaktionswärmen.- 5.2.4.1. Allgemeine Grundlagen.- 5.2.4.2. Bestimmung des Wasserwertes eines Kalorimeters.- 5.3. Aufgaben.- 5.3.1. Qualitative Untersuchung der Lösungsenthalpien von Salzen.- 5.3.2. Allgemeine Grundlagen zu den Kap. 5.3.2.1. und 5.3.2.2.- 5.3.2.1. Neutralisationsenthalpie.- 5.3.2.2. Bildungsenthalpie von Magnesiumoxid.- 5.4. Übungsaufgaben und Seminarthemen.- Reaktionen der Elemente und ihrer Verbindungen.- 6. Allgemeine theoretische Grundlagen zum 7.-11. Arbeitstag.- 6.1. Literatur.- 6.2. Aufbauprinzip des Periodensystems der chemischen Elemente.- 6.3. Zusammenhänge im PSE.- 6.4. Grundlagen der chemischen Bindung.- 6.4.1. Heteropolare Bindung.- 6.4.2. Homöopolare Bindung.- 6.4.3. Metallische Bindung.- 6.4.4. Übergänge zwischen den Bindungsarten.- 6.5. Seminar- und Übungsthemen.- 7. Sechste und siebente Hauptgruppe des PSE.- 7.1. Literatur.- 7.2. Theoretische Grundlagen.- 7.2.1. Siebente Hauptgruppe des PSE (Halogene).- 7.2.2. Sechste Hauptgruppe des PSE (Chalkogene).- 7.3. Aufgaben.- 7.3.1. Siebente Hauptgruppe des PSE.- 7.3.1.1. Oxidationswirkung von Halogenen bzw. Reduktionswirkung ihrer Anionen.- 7.3.1.2. Oxidationswirkung von Halogensauerstoffsäuren.- 7.3.1.3. Darstellung der Halogene, Halogenwasserstoffe und Halogensauerstoffverbindungen.- 7.3.1.4. Weitere char

Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg