Beschreibung
Wälder in Mitteleuropa Artenzusammensetzung und Struktur der Laub und Nadelgesellschaften Gefährdungsfaktoren und passende Vorbeugungsmaßnahmen Zahlreiche Illustrationen und Fotos Dieses Buch stellt den faszinierenden Lebensraum Wald aus ökologischer Sicht vor. Die Schwerpunkte liegen auf geschichtlichen, ökosystemaren, vegetationskundlichen und naturschutzrelevanten Aspekten sowie deren Verknüpfung miteinander. Es erläutert anschaulich Artenzusammensetzung und Struktur der wichtigsten Laub- und Nadelgesellschaften und ihre Abhängigkeit von Klima, Boden und Nutzung. Im Kapitel Naturschutz werden die für Waldökosysteme wesentlichen Gefährdungsfaktoren erklärt sowie Perspektiven für ihren Schutz aufgezeigt.
Autorenportrait
Prof. Dr. Werner Härdtle ist Professor für Ökologie (insbesondere Landschaftsökologie und Naturschutz) am Institut für Ökologie und Umweltchemie der Universität Lüneburg.
Inhalt
Vorwort des Herausgebers 7 Vorwort der Verfasser 8 1 Einführender Überblick 9 1.1 Physiogeographische Kennzeichnung Mitteleuropas 9 1.1.1 Klimatische Verhältnisse 9 1.1.2 Geomorphologische und bodenkundliche Verhältnisse 10 1.2 Natürliche Waldlandschaften Mitteleuropas als Ausdruck der physiogeographischen Verhältnisse 11 2 Vegetationsgeschichtlicher Überblick: Natürliche Waldentwicklung in der Spät- und Nacheiszeit 16 2.1 Spätglaziale Vegetationsentwicklung 16 2.2 Entstehung der natürlichen Waldvegetation im Holozän 18 3 Veränderung der natürlichen Waldlandschaften unter dem Einfluss des Menschen 24 3.1 Wald und Landnutzung in vorgeschichtlicher Zeit bis zum Mittelalter 24 3.2 Waldentwicklung und -verwüstung im Mittelalter 26 3.3 Waldnutzung und -veränderung in der Neuzeit 26 3.4 Nutzungsformen der Wälder und ihre Auswirkungen im Vergleich 27 3.4.1 Waldhude und Mastnutzung 27 3.4.2 Laubheugewinnung und Streunutzung 28 3.4.3 Nieder und Mittelwaldwirtschaft 29 3.4.4 Hochwaldwirtschaft 30 4 Allgemeines über außeralpische Wälder Mitteleuropas 32 4.1 Räumliche Gliederung der Waldvegetation 32 4.1.1 Begriffliche Grundlagen 32 4.1.2 Vegetationsgeographische Differenzierung 38 4.1.3 Orographische Differenzierung 48 4.1.4 Waldgrenzstandorte 50 4.2 Jahreszeitliche Entwicklung der Waldvegetation 52 4.3 Die wichtigsten Baumarten außeralpischer Wälder 60 4.3.1 Allgemeines 60 4.3.2 Lebensbereiche, ökologisches und physiologisches Verhalten einzelner Baumarten 61 4.4 Ansprüche und Wuchsbedingungen der Waldsträucher und Bodenvegetation 67 4.4.1 Bodenbeschaffenheit 68 4.4.2 Lichtklima 72 4.4.3 Temperaturbedingungen 77 4.4.4 Luftfeuchte 78 4.4.5 Windgeschwindigkeit und Wasserversorgung 78 4.4.6 Besonderheiten in laub- oder nadelholzdominierten Beständen 79 4.5 Wälder als Ökosysteme 79 4.5.1 Struktur und Dynamik 79 4.5.2 Ernährungsbedingungen und Bioelement-Kreisläufe 87 4.5.3 Wasserhaushalt 99 4.5.4 Biomasse, Produktion und Energiehaushalt 101 5 Buchen und Buchen Mischwälder 105 5.1 Areal 107 5.2 Struktur und Dynamik 108 5.3 Floristische und ökologische Gliederung 108 5.3.1 Trockenhang-Kalkbuchenwälder (Seggen- und Blaugras-Buchen- Wälder) 116 5.3.2 BuchenWälder nährstoffreicher Böden (WaldgerstenBuchenWälder) 119 5.3.3 BuchenWälder mäßig nährstoffreicher Böden (WaldmeisterBuchenWälder) 125 5.3.4 BuchenWälder stark saurer Böden (Drahtschmielen und HainsimsenBuchenWälder) 134 6 Eichen und EichenMischwälder 141 6.1 Allgemeines über Eichen- und Eichen-Mischwälder 141 6.2 EichenHainbuchenWälder 142 6.2.1 Areal 146 6.2.2 Struktur und Dynamik 146 6.2.3 Gliederung 147 6.3 Xerotherme Eichen-Mischwälder 152 6.3.1 Areal 156 6.3.2 Gliederung 156 6.4 Bodensaure Eichen-Mischwälder 160 6.4.1 Areal 163 6.4.2 Struktur und Dynamik 163 6.4.3 Gliederung 164 7 Edellaubwälder: Linden-Eschen-Ahorn-Mischwälder 172 7.1 Areal 172 7.2 Struktur und Dynamik 172 7.3 Gliederung 173 7.3.1 Edellaubwälder gut wasserversorgter, nährstoffreicher Hänge der kollinen bis montanen Stufe (Eschen-Bergahorn-Wälder) 175 7.3.2 Lindenreiche Edellaubwälder trocken-warmer Schutthänge (Spitzahorn-Sommerlinden-Wälder) 177 7.3.3 Hochmontane Edellaubwälder 178 7.3.4 Bodensaure Blockhalden-Linden-Ahorn-Wälder 178 7.3.5 Eschenreiche Edellaubwälder auf grundfeuchten Standorten und Flussterrassen 178 8 Tannenreiche Nadelmischwälder 180 8.1 Areal 180 8.2 Struktur und Dynamik 181 8.3 Gliederung 182 8.3.1 Fichten-Kiefern-Tannen-Mischwälder saurer, nährstoffarmer Böden (Preiselbeer-Tannen-Wälder) 183 8.3.2 Fichten-Tannen-Wälder mäßig nährstoffversorgter, saurer Böden (Hainsimsen-Tannen-Wälder) 186 8.3.3 Fichten-Tannen-Wälder basenreicher Lehm- und Tonböden (Labkraut-Tannen-Wälder) 187 8.3.4 Fichten-Tannen-Wälder kalkreicher Böden (Wintergrün-Tannen-Wälder) 189 9 FichtenWälder 193 9.1 Areal 193 9.2 Struktur und Dynamik 194 9.3 Gliederung 195 9.3.1 Natürliche Fichten-Wälder montaner Sonderstandorte 196 9.3.2 Klimabedingte Hochlagenfichtenwälder 200 9.3.3 Fichtenforste 201 10 KiefernWälder 203 10.1 Areal 204 10.2 Struktur und Dynamik 205 10.3 Gliederung 206 10.3.1 Bodensaure Sandkiefernwälder 206 10.3.2 KalkTrockenkiefernwälder 210 10.3.3 Kiefernforste 213 11 Wald und Naturschutz 215 11.1 Anmerkungen zur Problematik der "Waldschäden" in Mitteleuropa 215 11.2 Wirkung von Immissionen auf Waldökosysteme, dargestellt am Beispiel von Stickstoffimmissionen 216 11.3 Naturschutzziele 220 11.4 Waldwirtschaft und Naturschutz 223 Literaturverzeichnis 225 Artenregister 247 Sachregister 248 Bildquellen 252
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Eugen Ulmer KG
Matthias Ulmer
kundenservice@ulmer.de
Wollgrasweg 41
DE 70599 Stuttgart