Wahl 76

Bundestagswahl 1976: Parteien und Wähler Politische Entwicklung Probleme nach der Wahl

54,99 €
(inkl. MwSt.)
In den Warenkorb

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783810001450
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Auflage: 1. Auflage 1976
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Am 3. Oktober 1976 findet die Wahl zum 8. Deutschen Bundestag statt. Mehr als 40 Millionen Bundesbiirger sind an diesem Tage aufgerufen, durch ihre Stimmabgabe eine wichtige Aufgabe bei der Teilhabe am poli­ tisch en EntscheidungsprozeB wahrzunehmen. Wir wollen mit der vorliegenden Schrift, aufbauend auf unser en Beitra­ gen "Wahl 72" und "Wahl 75 in Nordrhein-Westfalen", den politisch Interessierten tiber wesentliche politische, rechtliche und soziostrukturelle Voraussetzungen und Gegebenheiten der Bundestagswahl 1976 informie­ ren. Die Schrift ist dreiteilig aufgebaut. 1m ersten Abschnitt findet der Leser Informationen iiber die wichtigsten mit dem Wahlgeschehen im Zu­ sammenhang stehenden Fragen. Es folgt eine Analyse der Entwicklung der parlamentarischen Parteiendemokratie in der vergangenen Legisla­ turperiode. In einem dritten Abschnitt werden exemplarisch Fragen der Wirtschaftspolitik und der inneren Sicherheit angesprochen, wei! sie nach Auffassung der Autoren wahrend des Wahlkampfs von besonderer po­ litischer Bedeutung sein konnen. Ein Anhang bietet Erganzungen in Form von leicht verstandlichen Gra­ fiken, Schaubildern und Tabellen. Weitere Informationen tiber die Wah­ len und iiber die Parteien geben zahlreiche Einrichtungen der politis chen Bildung in der Bundesrepublik. Die wichtigsten Institutionen sind auf Seite 96 verzeichnet. Ziffern in Klammern, z. B. (1), verweisen auf Quellen, die auf S. 76 an­ gegeben sind. Ziffern mit Pfeil in Klammern, z. B. (--+ 1) sind Hinweise auf Abschnitte, in denen der Begriff, auf den die Klammer folgt, erortert wird.

Schlagzeile

InhaltsangabeVorwort.- A: Wahlen.- 1. Die Funktion von Wahlen im politischen System der Bundesrepublik.- 1.1 Wahlen legitimieren die Gewählten zur Ausübung von politischer Macht im Auftrage der Wählermehrheit und bei Respektierung durch die Minderheit.- 1.2 Wahlen ermöglichen den Wählern die Auswahl unter verschiedenen politischen Führungsgruppen und Sachprogrammen.- 1.3 Politische Kontrolle durch die Wahlen.- 2. Wahlverfahren - Wahlrecht -Wahlprüfung.- 2.1 Wahlgrundsätze.- 2.2 Wahlsystem und Bundestagswahl.- 2.3 Sitzverteilung.- 2.4 Wahlverlauf.- 3. Kandidatenaufstellung und Wahlkampf.- 3.1 Die Kandidatenaufstellung.- 3.2 Der Wahlkampf.- 4. Wählerverhalten und Wahlforschung.- 4.1 Einflüsse auf das Wählerverhalten.- 4.2 Wahlforschung.- 5. Exkurs: Volkskammerwahlen in der DDR.- B: Die politische Entwicklung in der Bundesrepublik nach der Bundestagswahl 1972.- 1. Ein Rückblick auf die Anfangsphase der SPD/FDP-Koalition von 1969-1972.- 2. Die neue Opposition.- 3. Konstruktives Mißtrauensvotum und Patt im Bundestag.- 4. Die Bundestagswahl 1972 - Ergebnisse und Konsequenzen für die Parteien.- 4.1 Die Bedeutung der Bundestagswahl für die SPD.- 4.2 Die Bedeutung der Bundestagswahl für die FDP.- 4.3 Die Bedeutung der Bundestagswahl 1972 für CDU/CSU.- 4.4 Die Bedeutung der Bundestagswahl für die Splitterparteien.- 4.5 Die Bedeutung der Landtagswahlen 1974/75 für das parlamentarische System.- 5. Die Landtagswahlen 1974/75.- 5.1 Bedeutung für die Regierungsparteien.- 5.2 Die Bedeutung der Landtagswahlen 1974/75 für die SPD.- 5.3 Die Bedeutung der Landtagswahlen für die FDP.- 5.4 Die Bedeutung der Landtagswahlergebnisse für die Bonner Koalition.- 5.5 Die Bedeutung der Landtagswahlen für die CDU/CSU.- 5.6 Splitterparteien auf dem Rückzug.- 6. Das Verhältnis Parteien-Parlament-Regierung.- 6.1 Das Verhältnis von SPD-SPD-Fraktion-Regierung.- 6.2 Das Verhältnis FDP-FDP-Fraktion-Regierung.- 6.3 Das Verhältnis Oppositionsparteien-Fraktion-Regierung.- C: Ausgewählte Sachprobleme.- 1. Innere Sicherheit.- 1.1 Politische Terrorakte.- 1.2 Radikale im öffentlichen Dienst.- 2. Wirtschafts- und Finanzpolitik.- Anmerkunge.>